juan carlos gitarre navarro

13
JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO » LA CATEDRAL «

Upload: others

Post on 13-Nov-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

JUAN CARLOS GITARRE

NAVARRO»LA CATEDRAL«

Page 2: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

»LA CATEDRAL« JUAN CARLOS NAVARRO

Gitarre Francisco Tárrega (1852 – 1909): El Carnaval de Venecia – Variaciones sobre un Tema de Niccolò Paganini[14] Introducción . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:28[15] Tema, Var. I, II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:54[16] Var. III, IV, V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:20[17] Var. VI, VII, VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:08

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Aus: Sonata II in a-Moll, BWV 1003[18] Andante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04:49[19] Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05:43

Leo Brouwer (*1939):[20] Un día de Noviembre . . . . . . . . . . . 05:08

Roland Dyens (1955 – 2016): Libra Sonatine[21] India . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05:38[22] Largo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03:49[23] Fuoco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03:42

total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69:08

Carlo Domeniconi (*1947): Koyunbaba [01] Moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04:06

[02] Mosso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:24[03] Cantabile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03:47

[04] Presto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03:55

Agustín Barrios Mangoré (1885 – 1944): La Catedral[05] Preludio: Saudade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:39

[06] Andante religioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:54[07] Allegro solemne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03:09

Fernando Sor (1778 – 1839): 6 Arien aus der Zauberflöte, Op. 19[08] Marsch der Priester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:36

[09] Bewahret euch vor Weibertücken – Allegretto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00:52[10] Seid uns zum zweiten Mal willkommen – Andantino . . . . . . . . . . . . . 01:29

[11] Das klinget so herrlich – Andante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:19[12] Könnte jeder brave Mann – Andantino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:23

[13] Chor der Priester – O Isis und Osiris – Adagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:56

Page 3: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

„Ein unglaublicher Könner an der Gitarre“, schrieben die Westfälischen Nachrichten über Juan Carlos Arancibia Navarro nach einem seiner Konzerte. Über 400 Auftritte in Euro-pa, Asien, Nord- und Südamerika sowie ver-schiedene Radio- und Fernsehübertragungen bestätigen die außergewöhnliche Qualität des Musikers.

Navarro gehört zu den aktivsten Gitarristen seiner Generation. Schon während seines Stu-diums bei Oscar Zamora am Nationalen Musik- konservatorium (Conservatorio nacional de Música) in Lima gewann er mehrere Preise und trat in den größten Sälen Limas auf.

2006 ging Juan Carlos Navarro von Peru nach Deutschland, um an der Hochschu-le für Musik Detmold bei Prof. Dale Ka-vanagh und Prof. Thomas Kirchhoff (Amadeus Guitar Duo) zu studieren. In Detmold absolvierte er bis 2009 sein künst-lerisches Diplomstudium, 2012 bestand er dort das Konzertexamen mit Auszeichnung. Im selben Jahr sendete der WDR ein Porträt des Gitarristen. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf schloss er 2015 sein Masterstudium in Kammermusik bei Prof. Joaquín Clerch mit Bestnote ab.

Auch in Deutschland wurde der junge Gitar- rist ausgezeichnet. So erhielt Navarro 2008 den GWK-Förderpreis Musik der Gesell- schaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster, und gewann im selben Jahr ein Stipendium des Alumni-

JUAN CARLOS

NAVARROVereins der Hochschule für Musik Detmold. Im November 2010 wurde ihm der Sonder-preis Junge Kunst International der Volks-bank Paderborn-Höxter-Detmold verlie-hen. Mehrere Preise gewann er im ARIE DUO zusammen mit der Flötistin Anita Farkas, wie z. B. den Leopold Bellan Kammermusik-preis in Paris.

Als Solist spielte Navarro bei zahlreichen Musikfestivals und trat solistisch mit ver-schiedenen Orchestern wie z. B. dem Philhar-monischen Kammerorchester Wernigero-de, dem Philharmonischen Orchester Hagen und dem Detmolder Kammer-orchester auf.

Juan Carlos Navarro unterrichtet seit mehreren Jahren in Deutschland und gibt zudem regelmäßig Meis-terkurse. Er ist Dozent an der Tech-nischen Universität Dortmund, wo er das von ihm gegründete Gitarrenensem-ble leitet, und an der Universität Paderborn. Seit 2017 organisiert er als Vorsitzender des Freundeskreises der Gitarrenmusik Dort-mund zusammen mit der Stadt Dortmund und der TU Dortmund das Dortmunder Gitarrenfestival.

La Catedral ist die fünfte CD Navarros, Danzas, seine vorherige Solo-CD, wurde von der Fachpresse äußerst positiv aufgenom-men. Im ARIE DUO mit der Flötistin Anita Farkas spielte er das Album Café ein, das vom Magazin des Bundes Deutscher Zupfmusiker „absolut hörenswert“ genannt wurde.(Alle CDs bei GWK RECORDS).

Page 4: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

LA JUA

N C

AR

LOS

NA

VAR

RO

CATE

DR

AL

Ständig hören wir Musik, aber zumeist verbinden wir uns nicht wirklich mit ihr, treten wir nicht in persönliche Beziehung zu dem, was wir hören – möglicherweise, weil wir die

Erfahrungen, aus denen heraus sie entstanden ist und interpretiert wird, nicht kennen, oder weil wir mit ihr keine außermusikalische Erfahrung verbinden können. Die Analysen und

Erklärungen in den Konzertprogrammen bringen vielen das, was auf der Bühne gespielt wird, nicht nah. Vielleicht aber ist es möglich, zahlreichen Musikstücken über Geschichten zu diesen

Werken näher zu kommen. Deshalb habe ich für dieses Album Stücke ausgesucht, die mit bestimmten Ereignissen und Erfahrungen, fiktiven und realen, meinen eigenen und solchen

der Komponisten, zusammenhängen.

Carlo Domeniconi (*1947), der viel gereist ist und von türkischer, ara-bischer und indischer Musik beeinflusst wurde, wurde zu Koyunbaba, seinem wohl bekanntesten Werk, in den 1970er Jahren in Koyunbaba inspiriert. Koyunbaba ist eine (Urlaubs-)Region im Südwesten der Türkei. Koyun Baba, „Vater der Schafe“, hieß aber auch ein Mönch im 15. Jahr-hundert. Domeniconis Koyunbaba fasziniert durch das emotionsge-ladene Wechselspiel von Annäherung und Trennung, Liebe und Hass. Vor vielen Jahren habe ich dazu in Peru, ich weiß nicht mehr wo und von wem, eine schöne Geschichte gehört: Im ersten Satz, einem Dialog tiefer und hoher Melodien, unterhält sich ein junger Hirte mit Koyun Baba, d.h. dem Geist Koyun Babas. Er erzählt ihm von seinem Leben und wieviel ihm seine Schafe bedeuten. Im zweiten Satz kommt ein Dieb ins Spiel, der dem Jungen einige Schafe stiehlt. Wir hören, wie der Hirte nach ihnen sucht und sucht und unruhig wird. Tatsächlich ist der Dieb mit seiner Beute längst auf und davon. Der Junge weint, so be-ginnt der dritte Satz. Nachdem er sich beruhigt hat, berichtet er Koyun Baba traurig, was geschehen ist – hier erkennt man die Melodien des

zweiten Satzes wieder. Aus Traurigkeit wird Wut, und am Ende ver-spricht der Geist, alles wieder in Ordnung zu bringen. Im vierten Satz wird der Dieb verfolgt. Wir hören, wie er versucht sich zu verstecken und zu fliehen. Doch entkommen kann er nicht, denn Koyun Baba ist überall. Der Dieb wird gefasst, er schreit, dann verschwindet er – und das Stück endet so, wie es anfing.

Agustín Barrios (1885 – 1944) war der erste große Gitarrenvirtuose Südamerikas. La Catedral, ein Klassiker der romantischen Gitarren-literatur, evoziert die Kathedrale von Montevideo und ihr großstädti-sches Umfeld. In der Bischofskirche hatte Barrios Orgelchoräle Johann Sebastian Bachs gehört, den er sehr verehrte. Gegen die Stille und Spi-ritualität des Kirchenraums standen die Geschäftigkeit und der Lärm der Straße, als er die Kirche wieder verließ. 2019 habe ich diese Kathe-drale besucht und konnte die Eindrücke, die er im Stück musikalisch zum Ausdruck bringt, nachvollziehen. Im ersten Satz hört man „ganz oben“ die Glocken, während unten die Menschen langsam in die Kirche kommen. Der zweite Satz ist dem feierlichen Gottesdienst gewidmet, im dritten gehen die Menschen zurück in ihren Alltag. Und die Tonart h-Moll von La Catedral könnte sich aus Bachs h-Moll-Messe ableiten.

Ein Werk, das mein Heimatland Peru mit Spanien, der Heimat der Gi-tarre, und dem deutschsprachigen Kulturkreis, in dem ich heute lebe, verbindet, ist Fernando Sors (1778 – 1839) Opus 19. Sor, den sein Biograph Franz Sprenzinger als „Beethoven der Gitarre“ bezeichnet, war während seiner Militärzeit Gitarrenlehrer von José de San Martín (1778 – 1850). General San Martín, den in Peru jedes Kind kennt,

Page 5: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

wurde als Sohn spanischer Eltern im Vizekönigreich des Rio de la Plata, dem südlichsten der spanischen Königreiche in Lateinamerika, geboren, wuchs aber in Spanien auf. Hier wurde er Offizier der spani-schen Armee. 1812 kehrte er jedoch als Revolutionär nach Südamerika zurück und bildete eine Armee aus, die für die Unabhängigkeit Perus, Argentiniens und Chiles kämpfte. 1821 wurde Peru von den Spaniern befreit. – Fernando Sors Opus 19, das leider im Schatten seines Opus 9 steht, in dem er Mozarts Das klinget so herrlich verarbeitet, ist eine Bearbeitung von sechs Arien aus der Zauberflöte für Gitarre solo.

Francisco Tárregas (1852–1909) El Carnaval de Venecia – Variaciones sobre un Tema de Niccolò Paganini sind die ersten Noten, die ich als Kind in die Hand bekam. Nachdem ich meine erste Gitarre, eine E-Gi-tarre, bekommen hatte, kaufte mir mein Vater die Gitarrenschule von Emilio Pujol und andere Noten, darunter Tárregas Variationen, denn er liebt Paganini. Anfangen konnte ich mit dem Titel und den Noten nichts, denn ich konnte sie nicht lesen; nur „Carnaval de Venecia“ und „Paganini“ sagten mir etwas. Jahrzehnte später sah ich in Deutsch-land die Terra X-Doku Der Fluch des Inkagoldes. Hier wurde erzählt, dass die Tochter des Inkaherrschers, Prinzessin Umina, mit ihrem Mann und ihren Dienern vor den Spaniern nach Venedig geflohen wäre. Im Exil sollte sie einen Aufstand gegen die Besatzer organisieren und den Thronfolger der Inka nach Peru bringen. Sie lebte viele Jahre in Venedig, bevor die Spanier sie entdeckten und ihren Mann um-brachten. Das geschah zu Karneval 1797. Noch als ich gebannt die Doku schaute, fiel mir ein, dass mir mein Vater damals ja Tárregas Carnaval de Venecia geschenkt hatte. Sofort durchsuchte ich meine Notenstapel, in denen sich irgendwo auch die alten Noten, die ich aus

Peru in meine neue Heimat mitgebracht hatte, befinden mussten. Aha und Freude, als ich sie endlich fand. Ich begann sofort zu üben. Tárregas Karneval in Venedig besteht aus Variationen über die Tran-skription, die Paganini unter dem Titel Carnevale di Venezia (1829) von dem gleichnamigen Volkslied gemacht hatte. In Deutschland ist es als Mein Hut der hat drei Ecken oder Ein Mops kam in die Küche bekannt. Effektvoll bezeugen die „großen Variationen“, wie Tarrega zu seiner Zeit die klanglichen und technischen Möglichkeiten der Gi-tarre erweitert hat. Auch Frédéric Chopin und Johann Strauss (Vater) spielten eigene Variationen über die alte neapolitanische Canzonetta.

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) schrieb drei Partiten und drei Sonaten für Violine solo, BWV 1001–1006. Es sind Meilensteine der Geigenliteratur. Über die drei Sonaten in g-Moll, a-Moll und C-Dur hat die Musikwissenschaftlerin Helga Thoene mit Sonata a-Moll, BWV 1003. Eine wortlose Passion (Oschersleben 2005) eine beeindrucken-de Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse sie mir einmal, als ich sie in Düsseldorf besuchen durfte, faszinierend erläuterte. Zum ersten Mal erlebte ich sie in Köthen, wo Bach, kurz nachdem er dort seine Stelle als Hofkapellmeister angetreten hatte, die Sonaten und Partiten für Violine komponierte. Ich war dorthin gereist, als ich mich mit der Cha-conne aus BWV 1004 beschäftigte, und hörte dort zum ersten Mal Thoenes Analyse der Sonate BWV 1003, auch des Andantes und Alle-gros, das ich hier aufgenommen habe. Sie versteht die Sonaten (ohne die Partiten) als einen ursprünglich geschlossenen dreiteiligen Zyklus, als „eine geheime, vielfältig verschlüsselte Repräsentation der drei Hochfeste des Kirchenjahres, Weihnachten, Ostern und Pfingsten“. Die zweite Sonate im Zentrum der Trilogie ist für sie die „Passions-

Page 6: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

Sonate“, die von Tod und Auferstehung Jesu Christi handelt. Denn sie zitiert z. B. mehrfach Choräle, die den Leidensweg Christi zum Thema haben, spielt verschlüsselt auf liturgische Texte an und weist beson-dere Zahlenbezüge zur Bibel auf. Das Andante ist einer der schönsten langsamen Sätze, die Bach jemals geschrieben hat.

Leo Brouwer (*1939) ist zweifellos der bedeutendste Komponist unserer Zeit für Gitarre. Er schrieb Un día de noviembre (Ein Novem-bertag) ursprünglich als Soundtrack für den gleichnamigen Film, den Humberto Solás, einer der wichtigsten lateinamerikanischen Regis-seure, 1972 auf Kuba gedreht hat: An einem Tag im November wird bei dem jungen Revolutionär Esteban ein Hirnaneurysma festgestellt. Die Diagnose lässt ihn innehalten und seine Beziehungen und Freund-schaften überdenken. Als er einer für ihn sehr besonderen Frau be-gegnet, blüht er auf und entdeckt neue Gefühle in sich. Die Musik lässt die jeweilige Befindlichkeit des Protagonisten deutlich erkennen. Im ersten Teil illustriert sie die Nachdenklichkeit des Protagonisten, im zweiten überraschende Fröhlichkeit, Heiterkeit, Lebensmut. Am Ende kehrt sie zu Besinnlichkeit, versöhnlicher Melancholie, zurück. Brouwer schrieb Un día de noviembre nicht in seiner charakteristischen moder-nen Tonsprache, sondern erfindet eine wunderschön fließende, zwi-schendurch fast tanzende, Melodie, die volksliedhaft und eingängig und sanft in harmonische Begleitakkorde eingebettet ist.

Roland Dyens’ (1955 – 2016) Libra Sonatina liegt das Geschehen um seinen ersten Herz-infarkt zugrunde, wovon er mir in einem schönen Gespräch, das wir 2016 am Rande des Internationalen Gitarrensymposions Iserlohn führen konnten, erzählte. Der erste Satz der „freien Sonatine“ heißt India, weil alles ange-fangen hatte, als er in Indien war. Dort hatte er Beschwerden, die er jedoch nicht einordnen konnte. Das hört man in der Musik: Sie bleibt unschlüssig, ist mal laut, mal leise, hat keinen gleichmäßigen Puls. Zu Anfang des zweiten Satzes dann – er beginnt mit Sechzehntel- triolen – passiert der Herzinfarkt aus heiterem Himmel. Nun verlangsamt sich alles – der Satz ist Largo überschrieben –, und man glaubt, den Krankenwagen zu hören. Erst im Hospital habe er, so meinte Dyens damals zu mir, „Licht am Ende des Tunnels“ gesehen. Lich-terloh und furios lässt er sein neu gewonne-nes Leben schließlich im Schlusssatz Fuoco brennen. Es war in Haus Villigst in Schwerte, wo die Meisterkurse des Gitarrensymposions Iserlohn stattfinden und ich diese CD aufge-nommen habe, dass ich Roland Dyens zum letzten Mal sah.

Page 7: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO
Page 8: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

„Incredibly gifted on the guitar”, the West-fälische Nachrichten described Juan Carlos Arancibia Navarro in the wake of one of his recitals. The guitarist has given more than four hundred concerts in Europe, Asia and North and South America as well as taking part in countless radio and television broad-casts, all of which have confirmed his out-standing abilities as a musician.

Juan Carlos Navarro is one of the busiest guitarists of his generation. Even while he was still a student in Oscar Zamora’s class at Lima’s National Conservatory of Music he was already winning prizes and appearing in the city’s major concert halls.

Juan Carlos Navarro moved from Peru to Ger-many in 2006 to study with Dale Kavanagh and Thomas Kirchhoff of the Amadeus Guitar Duo at the Detmold University of Music. He also gained his artistic diploma in Detmold,

completing his course in 2009 and pas-sing his concert examination with dis-tinction in 2012. That same year West

German Radio WDR presented a portrait of him. He completed his master’s degree

in chamber music with Joaquín Clerch at the Robert Schumann University in Düssel-

dorf, gaining the highest mark on his course.

In Germany, too, the young guitarist has received numerous awards. In 2008, for ex-ample, the GWK, Society for the Promotion of Westphalian Cultural Life, awarded him its Young Artist Award. That same year he also received a scholarship from the Alumni Asso-ciation of the Detmold University of Music. In November 2010 he received the International

JUAN CARLOS

NAVARRO

Young Artist Special Prize of the Paderborn-Höxter-Detmold Volksbank. Together with the flautist Anita Farkas he has additionally received a number of prizes as part of the Arie Duo. Among them is the Leopold Bellan Chamber Music Prize in Paris.

As a soloist Juan Carlos Navarro has appeared at countless music festivals and with seve-ral orchestras that include the Wernigerode Philharmonic Chamber Orchestra, the Hagen Philharmonic and the Detmold Chamber Orchestra.

For many years Juan Carlos Navarro has also worked as a teacher in Germany and given regular masterclasses. He lectures at the Technical University in Dortmund, where he runs the guitar ensemble that he founded. He also lectures at the University of Paderborn.

In his capacity as chairman of the Dortmund Friends of Guitar Music he has run the Dort-mund Guitar Festival since 2017, working in association with the City of Dortmund and the Technical University of Dortmund.

La Catedral is Juan Carlos Navarro’s fifth CD. His previous solo album, Danzas, was notably well received by the musical press. As one half of Arie Duo with the flautist Anita Farkas, he has also recorded the album Café, which the magazine of the Federation of German Plucked-Instrument Musicians described as “most definitely worth hearing”. All of his CDs have been released by GWK RECORDS.

Page 9: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

JUAN CARLOS NAVARRO

LA CATEDRAL

We hear music constantly, but we rarely really connect with it and

generally fail to enter into a personal relationship with the music that we are

listening to – this may be because we are unfamiliar with the experiences that produ-ced this music and that are the basis of the

performer’s interpretation. Or else we may be unable to link the music to any

extramusical experience of our own. For many listeners, the analyses and expla-nations that appear in concert programmes

do little to help them gain a better under-standing of what is happening onstage.

But perhaps it is possible to approach many pieces of music through the stories

that they tell. And so I have chosen works for this programme that are bound

up with certain events and experiences both fictional and real and drawn from both my

own experiences and from those of the composers in question.

Carlo Domeniconi (*1947), who travelled a lot, has been influenced by Turkish, Arab and Indian music. Koyunbaba is arguably his best-known work and was inspired by the time that he spent in the holiday region of Koyunbaba in south-west Turkey in the 1970s. But Koyun Baba was also the name of a 15th-century monk – the name means “father of sheep” in Turkish. Domeniconi’s Koyunbaba is a fascinating piece by dint of its emotionally charged interplay between rapprochement and separation and bet-ween love and hate. Many years ago I heard a wonderful story about this piece. It was in Peru, although I no longer remember ex-actly where it was or who told me about it. In the first movement, which is a dialogue between melodies in the instrument’s lower and higher registers, a young shepherd con-verses with Koyun Baba or, rather, with the spirit of Koyun Baba. He tells him about his life and explains how much his sheep mean

to him. In the second movement a thief en-ters the picture and steals the youth’s sheep. We can hear the shepherd looking for them and growing increasingly anxious. The thief has in fact long since made off with his ill-gotten gains and is already far away. The young man is reduced to tears – with this the third movement begins. Having calmed down again but still feeling sad, he tells Koyun Baba what has happened – at this point the liste-ner will recognize the melodies from the se-cond movement. Sadness turns to anger, and in the end the spirit of Koyun Baba promises to set the world to rights again. In the fourth movement the thief is pursued. We hear him trying to hide and to escape. But he cannot do so as Koyun Baba is everywhere. The thief is caught. He screams, and then he disappears – and with that the piece ends as it began.

Agustín Barrios (1885 – 1944) was the first great guitar virtuoso of Latin America. A classic of the Romantic guitar repertory, La Catedral conjures up an image of the Cathe-dral in Montevideo and its metropolitan set-ting. Barrios had heard some of Bach’s organ chorales played in the Cathedral – Bach was a composer he very much admired. When he

left the building, the bustling activity and noise in the street outside were in stark cont-rast to the calm and spirituality of the church interior. I myself visited the Cathedral in 2019 and could understand the impressions that the composer expressed in this piece. In the opening movement we can hear the bells high up in the building, while at ground level people slowly enter the church. The second movement is devoted to the solemn service, while the third describes the congregation returning to their everyday lives. The key of B minor may be influenced by that of Bach’s B minor Mass.

There is one work that forges a link between my Peruvian homeland, the home of the gui-tar, namely, Spain, and the German-speaking world where I now live, and this is the op. 19 by Fernando Sor (1778 – 1839). Described by his German biographer Franz Sprenzinger as the “Beethoven of the guitar”, Sor taught the guitar to José de San Martín (1778 – 1850) during his period of military service. In Peru General San Martin is a household name fa-miliar to all of my country’s children. The son of Spanish parents, he was born in the vicero-yalty of Rio de la Plata, the southernmost of

Page 10: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

the Spanish kingdoms of Latin America, but he grew up in Spain, whe-re he became an officer in the Spanish army, before returning to Latin America as a revolutionary in 1812 and forming an army that fought for the independence of Peru, Argentina and Chile. Peru was libera-ted from Spanish rule in 1821. Sor’s op. 19 has unfortunately been overshadowed by his op. 9, the latter a set of variations on Mozart’s Das klinget so herrlich. His op. 19 is a transcription for solo guitar of six numbers from Die Zauberflöte.

Francisco Tárrega (1852–1909) is the composer of the next piece, El Carnaval de Venecia: Variaciones sobre un tema di Niccolò Paganini, which was the first piece of music that I ever got my hands on as a child. After I was given my first instrument – an electric guitar –, my father bought me Emilio Pujol’s guitar tutor and a number of other works, including Tárrega’s Variations, because he loves Paganini. But I could initially make nothing of the title or the score as I was unab-le to read music. All I could understand was “Carnaval de Venecia” and “Paganini”. Decades later I saw the documentary The Curse of Inca Gold on the Terra X channel of German television. Here it was said that Princess Umina, the daughter of the Inca ruler, had fled to Venice with her husband and servants in order to escape from the Spanish. In exile she organized an uprising against the occupying forces and sought to restore the Inca’s legitimate heir to the Peruvian throne. She spent several years in Venice before the Spanish discovered her and killed her husband, which they did at the 1797 Carnival. While watching the documentary, I remembered that my father had gi-ven me Tárrega’s Carnaval de Venecia, so I immediately started to look through my pile of scores, which contained the music that I had

brought with me to my new home. Aha, there it was! And how happy I was to find it again! I started to practise it at once. Tárrega’s Carna-val de Venecia is a set of variations on the piece that Paganini had composed in 1829, itself a set of variations on “O mamma, mamma cara” from the folksong Il carnevale di Venezia. German listeners will be familiar with the tune from Mein Hut, der hat drei Ecken or Ein Mops kam in die Küche. Tárrega’s variations afford impressive proof of his ability to extend the guitar’s range of timbral and technical possibi-lities. Two other composers who wrote their own variations on the Neapolitan canzonetta were Chopin and Johann Strauss the Elder.

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) wrote three sonatas and three partitas for unaccompanied violin BWV 1001–1006. All are milestones in the history of the violin repertory. In 2005 the German musicologist Helga Thoene published an impressive study of the Sonata in A minor under the title Sonata in A minor BWV 1003: A Wordless Passion. I once had the privilege of hearing her provide a fascinating explana-tion of her findings in Düsseldorf. I had heard her for the first time in Köthen, where Bach had written these sonatas and partitas for solo violin shortly after taking up his appointment as court Kapellmeister. I had gone to Köthen while studying the Chaconne from BWV 1004, and it was here that I first encountered Helga Thoene’s analysis of the Sonata BWV 1003, including the Andante and the Allegro that I have recorded here. She believes that the three sonatas – without the par-titas – originally formed a self-contained three-part cycle, “a secret, diversely encoded representation of the three principal feasts of the church year, namely, Christmas, Easter and Pentecost”. For Thoene, the second sonata at the heart of this trilogy is a “Passion sonata”

Page 11: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

that tells of Christ’s death and resurrection. Among her arguments in support of this thesis is the fact that the piece repeatedly quotes chorales that deal with Christ’s via dolorosa, alluding cryptically to liturgical texts and containing numeric references to the Bible. The Andante, moreover, is one of the most beautiful slow movements that Bach ever wrote.

Leo Brouwer (*1939) is undoubtedly the most important living guitar composer. Un día de noviembre (A November Day) was originally part of his score to a film of the same name that was made in Cuba in 1972 by one of the leading Latin American directors, Humberto Solás. The title refers to the fact that it is one November day that the young revolutionary Esteban is diagnosed with a brain aneurysm. The dia-gnosis gives him pause for thought and makes him rethink his rela-tionships and friendships. He blossoms when he meets a very special woman and discovers what for him are new emotions. The music al-lows us to feel very clearly the protagonist’s changing feelings. In the first part of the piece it illustrates Esteban’s new thoughtfulness, in the second a mood of surprising happiness and serenity and a real courage to face life, before the piece reverts at the end to the ear-lier mood of reflection and conciliatory melancholy. For Un día di no-viembre Brouwer did not adopt his typical modern style but created a wonderfully fluent and at times even dancelike melody embedded in accompanying chords that recalls nothing so much as a folksong with its memorable and gentle harmonies.

Roland Dyens (1955 – 2016) wrote his Libra sonatina under the impression of his first heart attack. He told me about all of this in the course of a wonderful conversation that we had in 2016 on the margins of the International Guitar Symposium in Iserlohn. The opening movement of his “free sonatina” is headed “India”, because it all started while he was in India. He had health problems there that he was unable to explain at the time. We can hear this in his music, which remains indecisive, sometimes loud, sometimes quiet and lacking a regular pulse. The se-cond movement begins with semiquaver triplets. Here the heart attack suddenly strikes out of the blue. Everything now grows slower – the movement is headed “Largo” – and listeners may even think they can hear an ambulance. Only when he was in hospital, Dyens explained to me, could he see “the light at the end of the tunnel”. The final mo-vement, “Fuoco”, describes his newfound life, blazing brightly and energetically. It was at the Villa Villigst in Schwerte, where the guitar symposium’s masterclasses were held and I recorded the present CD, that I saw Roland Dyens for the final time.

Page 12: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO
Page 13: JUAN CARLOS GITARRE NAVARRO

Strings:

Savarez

Guitar:

Stephan Connor

+ © GWK 2020

RecordedHaus Villigst, Schwerte

5.– 8. Mar 2020

Recording, EditingCelia Ruíz Artacho

MasteringStephan Salgert

Celia Ruíz Artacho

PhotosAndrey Weyers

Booklet TextJuan Carlos Navarro

Booklet EditingSusanne Schulte

Translationtexthouse, Hamburg

Artworkgoldmarie design, Münster

www.gwk-records.comBest.-Nr. / ord. no. GWK 148

www.gwk-online.deGWK-Gesellschaft zur Förderung der

Westfälischen Kulturarbeit e. V.

Fürstenbergstr. 14

D – 48147 Münster

Special thanks to

Luc Turmes & Norbert Murer