brilla.skbrilla.sk/pdf/homza/analecta/analecta.pdf · analecta cartusiana editors: james hogg,...

276
Levoča – Salzburg 2008 STREDOEURÓPSKE KARTÚZY V RODINE KARTUZIÁNSKEJ REHOLE CENTRAL EUROPEAN CHARTERHOUSES IN THE FAMILY OF THE CARTHUSIAN ORDER DIE MITTELEUROPÄISCHEN KARTAUSEN IN DER FAMILIE DES KARTÄUSERORDENS

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Levoča – Salzburg2008

    STREDOEURÓPSKE KARTÚZY V RODINE KARTUZIÁNSKEJ REHOLE

    CENTRAL EUROPEAN CHARTERHOUSES IN THE FAMILY OF THE CARTHUSIAN ORDER

    DIE MITTELEUROPÄISCHEN KARTAUSEN IN DER FAMILIE DES KARTÄUSERORDENS

  • ANALECTA CARTUSIANA

    EDITORS: James Hogg, Alain Girard, Daniel Le Blévec

    254

    CENTRAL EUROPEAN CHARTERHOUSES IN THE FAMILY OF THE CARTHUSIAN ORDER

    DIE MITTELEUROPÄISCHEN KARTAUSEN IN DER FAMILIE DES KARTÄUSERORDENS

    edited by Martin Homza, Veronika Kucharská,

    Stanislava Kuzmová and Naďa Rácová

    herausgegeben von Martin Homza, Veronika Kucharská,

    Stanislava Kuzmová und Naďa Rácová

    2008

    INSTITUT FUR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK UNIVERSITÄT SALZBURG

    A-5020 SALZBURG AUSTRIA

  • © 2008 – Editors and Authors

    The book was published by the financial support of Kláštorisko, n.o.;Biskupský úrad Spišská Kapitula and Analecta Cartusiana.

    Printed in the Slovak Republik (E.U.)Etc. Slovakia s.r.o., Levočská 2, 080 01 Prešov, Slovak Republik

    All rights reserved.No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmi�ed, in any form or by any means, electronic, mechanical,photocopying, recording or othenwise, without the prior permission of the copyright owner.

    ISBN 978-80-968948-1-9

  • Der Zipser Bis�of Jakob, Gründer des Kartäuserklosters am Lapis Refugii.

  • 6

    Das Zipser Kapitel: die Lu�ansi�t, die Kathe-drale des hl. Martin, der Bis�ofspalast mit derKathedrale – die Ostansi�t,die Kapitelgasse mit den Kanonikerhäusern. Im Hintergrund die Zipser Burg.

  • 7

    Der residierende Zipser Bis�of František Tondra.Oben: der romanis�eEingang in die Kathedrale des hl. Martin. Unten: die Ansi�ten des Bis�ofspa-lastes.

  • 8

    6. September 2007 – Spišská Kapitula

    Die ausländis�en Konferenzteilnehmer werden dem Vater Zipser Bis�of von Martin Homza, dem Direktor von Kláštorisko, n.o. vorgestellt.

    Die Festanspra�en von Bis�of Tondra, Mi�al Slivka – Spiritus movens der Re�ung des Kartäuserklosters am Lapis Refugii,und Martin Homza, übersetzt von Nora Verešová.

    Die Konferenz hat begonnen. Hinter dem Quertis� von links: James Hogg, Ivan Chalupe�ý, John Clark, Gerhard S�legel undDennis Martin

  • 9

    7. September 2007 – Kláštorisko

    Die Ansi�ten an den Klosterkomplex von Lapis Refugii.

    Die Exkursion am Vormi�ag wurde dur� unangenehmes We�er begleitet.

    Der S�utz über die Veranstaltung wurde von Ján Figeľ, dem Eurokomissar für allgemeine und berufli�e Bildung, Kultur undJugend übernommen. Die Tagung begrüßte er mit einer persönli�en Anspra�e. Re�ts die Tagung in der neu rekonstruierten Zelle I.

  • 10

    7. September 2007 – Levoča

    Das Na�mi�agsprogramm wurde dur� Besu� der alten Leuts�au erfüllt. Links der Kas�auer Tor (Koši�á brána). Re�ts dieKas�auer Straße (Koši�á ulica).

    Links der Meister Paul-Platz (Námestie Majstra Pavla), umbaut von Gotik- und Renaissance-Häusern. In mi�en ein Teil des Kreuz-gangs des Kartäuserklosters in den Räumen der früheren Kasernen. Re�ts die Kir�e des hl. Jakob mit dem Renaissance-Rathaus.

    Das Eingangsportal der Kir�e des hl. Jakob. Die Skulptur der Jungfrau Maria von Meister Paul von Leuts�au. Re�ts derhö�ste gotis�e Altar der Welt, eingeweiht der Jungfrau Maria, dem hl. Johannes Evangelist und hl. Jakob.

  • 11

    8. September 2007 – Spišská Kapitula

    Zum einmaligen Kolorit des Zipser Kapitels gehört die Aussi�t auf die Zipser Burg.

    Zu den bedeutendsten Fresken der mi�elalterli�en Zips gehört die Krönung des ungaris�en Königs Karl Robert von der Mu�erGo�es aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts im Interieur der Kathedrale des heiligen Martins.

    Links: Ján Zentko, Generalvikar des Zipser Bistums führt die Konferenzteilnehmer dur� das Zipser Kapitel. Mi�en: Das Interieurder Kathedrale des heiligen Martins. Re�ts: Zipser Bis�of Ján Vojtaššák († 4. August 1965). Er ist im Ruf des Märtyrers imKampf gegen den Kommunismus gestorben. Der Papst Johannes Paul II. forderte im Jahre 1995 zu seiner Seligspre�ung auf.

  • 12

    9. September 2007 – Spišská Kapitula und Červený Kláštor

    Rubrum Claustrum (Rotes Koster) mit seiner einmaligen Naturszenerie.

    Mi�al Slivka verabs�iedet si� von den Konferenzteilnehmern.

    Das gotis�-baro�e Interieur der Kir�e des heiligen Antonius des Eremiten na� der Rekonstruktion.

  • 13

    OBSAH - INHALT - CONTENTS

    T����� František (Spišská Kapitula, Slovensko) : Predhovor / Vorrede 16

    H���� Martin (Bratislava, Slovensko) : Strom Života vyrástol v Raji / Arbor Vitae Grew up in Paradise 18

    H��� James (Salzburg, Österrei�) : Die Kartäuser in Zentraleuropa im Zeitlater der Reformation und Katholis�er Reform 23

    C���� John (Hartlepool, England) : Mary Tudor and the English Carthusians 39

    M����� Dennis (Chicago, USA) : Carthusians, God‘s Judgment, and the „Infestacio Thurcorum” of the Fi�eenth Century 51

    K����� László (Szeged, Magyarország) : Eremiten im Königrei� Ungarn des 11. Jahrhunderts 67

    C��������� Ivan (Levoča, Slovensko) : Die politis�e und kulturelle Lage in der Zips im 15. und 16. Jahrhundert und dieKartäuser am Lapis Refugii 83

    R����� Naďa (Bratislava, Slovensko) : Die Umstände der Sti�ung des Kartäuserklosters auf dem Lapis Refugii 93

    S���� Stanisław A. (Kraków, Polska) : The Contacts between the Monastery at Lapis Refugii and Poland 107

    K�������� Veronika (Bratislava, Slovensko) : Hedwig von Tes�en und die Kartäuser 111

    M�������� Andrea and Š�������� Miroslava (Košice, Slovensko) : Temperance and Obedience dressed in the Beauty of Notes and Le�ers 121

    R���� Vladimír (Trnava, Slovensko) : Monumenta Diplomatica Historiam Cartusianorum in Scepus illustrantia : Das Projekt eines Urkundenbu�es der Zipser Kartäuser 125

    Š����� Miroslav (Stará Ľubovňa, Slovensko) : Die Siegel des Kartäuserkonvents im Tal des hl. Antonius bei Le�nitz aus dem 14. Jahrhundert 143

    G���� Ana Maria (Cluj Napoca, Romania) : Fools, Devils and Al�emy : Secular Images in the Monastery 149

    N���� Jaroslav (Ružomberok, Slovensko) : Miranda Mariana : Wie ein Kartäuser von der Jungfrau Maria gere�et wurde (Erzählung von Petrus Venerabilis) 161

    Obrázková príloha / Bildbeilage / Pictorial Supplement 173

    M����� Pere �� (Barcelona, España) : The Charterhouse Solitude 181

    K�������� Martina (Brno, Česká republika) : Carthusian Seals in the Early Modern Period (15th–18th Century) : Carthusians in Brno 197

  • 14

    H�������� Blažena (Brno, Česká republika) : Die Königsfelder Kartause, Brünn, Ts�e�is�e Republik : Die heutigen Bauarbeitenin der Ges�i�te der Kartause in Brünn 211

    H����� Eri� (Memmingen, Deuts�land) : Die Anfänge der Kartause Maria Hain in Düsseldorf 213

    S������� Gerhard (Rosto�, Deuts�land) : Die Rezeption eines Kartäusers in Kloster und Kir�e : Die Dru�e des Johann Rode,OCart von Hamburg († 1439) 217

    S���� ��� G����������� Erik (Würzburg, Deuts�land) : Was blieb von den fränkis�en Kartausen? Das ar�itektonis�e und künstleris�e Erbe 225

    S���� Carmen (Pescara, Italia) : Tec�iena (Italy, South Latium, Frosinone) : From a Castle into a Grange 241

    Š����� Marek (Bratislava, Slovensko) : Restoration of the Former Charterhouse Lys Saint-Esprit in Lyon as Subject of Work of Ar�itecture Students 247

    D����� Birgit (Roermond, Nederland) : Building Ar�aeological Resear� of the Charterhouse of Roermond 259

    Obrázková príloha / Bildbeilage / Pictorial Supplement 261

    Zoznam skratiek / Abkürzungsverzei�nis /List of Abbreviations 270

    Pôvod obrázkov / Bildna�weis /Picture Credits 271

    Adresy / Adressbu�/Address Book 275

  • 15

  • 16

    Das Christentum in Europa wurde dur� den Lebenseinsatz zahlrei�erEinzelpersonen, Männer wie Frauen, befestigt. Dazu gehört au� derheilige Bruno. I� bin froh, dass si� gerade in der Zipser Diözese auf dem Zu-flu�tsstein (Lapis Refugii) und im Roten Kloster sowohl das materielle, als au�das geistige Erbe von Brunos Na�folgern aus dem Kartäuserorden befinden.

    Entspre�end sind wir s�on mehr als 700 Jahre in die von Grenoble überDeuts�land, Österrei�, Slowenien, Italien bis zu den Vereinigten Staaten vonAmerika oder Südkorea rei�ende Struktur der Kartäuserklöster eingegliedert.

    Die Kartäuser haben in die Slowakei dank ihres eigenen Lebensopfers be-deutende geistige Werte mitgebra�t. Das ist das Erbe, aus dem unsere lokaleKir�e entstanden ist. Es ist ni�t einfa�, diese Werte zu dokumentieren undsie der Öffentli�keit in der heutigen Spra�e zugängli� zu ma�en. Deshalbbegrüße i� die Initiative der Sa�kenner und der Enthusiasten dieses Erbes, diesi� dazu ents�lossen haben, die Zusammenfassung der wissens�a�li�en Er-kenntnisse über den Kartäuserorden in der Slowakei und überhaupt in der Welt in der Form eines Sammelbandes Analecta Cartusiana herauszugeben. Der Band besteht aus den Beiträgen der Fa�leute, die in unserer Diözese im Jahre 2007präsentiert wurden.

    Allerdings bin i� überzeugt, dass die Herausgabe des Sammelbandes ni�tnur zur Wiederbelebung der Ges�i�te und Ers�ließung der gegenwärtigenKenntnisse, sondern ni�t zuletzt au� zur Annäherung an die für diese Wertebegeisterten Mens�en beiträgt.

    Herr, segne dieses Werk. Mons. František Tondra, Zipser Bis�of

    Oboedientia – opus Spiritus Santi

  • 17

    Kresťanstvo v Európe upevňovali svojím celoživotným nasadením mno-hí jednotlivci, muži i ženy. Medzi nich patrí aj svätý Bruno. Som rád, že práve v Spišskej diecéze máme hmotné, ale nepochybne aj duchovné dedičstvo po jeho nasledovníkoch z rehole kartuziánov na Kláštorisku (Lapis Refugii), ako aj v Červenom Kláštore.

    Už vyše 700 rokov sme takto zaradení do štruktúry kartuziánskych kláš-torov, ktorá siaha od francúzskeho Grenoblu cez Nemecko, Rakúsko, Slovinsko, Taliansko až do Spojených štátov amerických či do Južnej Kórei.

    Kartuziáni priniesli na Slovensko vďaka vlastnej životnej obeti veľké du-chovné hodnoty. Je to dedičstvo, z ktorého vyrástla aj naša miestna Cirkev. Tieto hodnoty zdokumentovať a sprístupniť verejnosti dnešným jazykom nie je ľahké. Vítam preto iniciatívu odborníkov i nadšencov, ktorí sa podujali vydať knižne sú-hrn vedeckých poznatkov o kartuziánskej reholi na Slovensku a vo svete v zbor-níku Analecta Cartusiana. Sú to príspevky odborníkov, ktoré boli prezentované u nás v Spišskej diecéze v roku 2007.

    Som však presvedčený, že vydanie zborníka prispeje nielen k oživeniu his-tórie a k sprístupneniu novodobých poznatkov, ale v neposlednom rade aj k zblí-ženiu ľudí nadšených týmito hodnotami.

    Nech Pán žehná toto dielo.

    Mons. František Tondra, spišský biskup

    Oboedientia – opus Spiritus Santi

  • 18

    Arbor Vitae Grew up in Paradise

    Your Excellency Father Bishop,Dear Ladies and Gentlemen.

    Many of you, especially those coming from afar, may have not yet grasped well where they actually found themselves. Some might not even know why? To all those I say: you are in one of the centres of the medi-eval Hungarian Kingdom, whose civilisation Slovakia is a significant successorof. Medium orbis is wherever the king is; and the Hungarian kings, especially in connection with their medieval West-Russian and Polish policy, found them-selves at this place more than o�en. Simultaneously, however, the centre is onevery spot from which culture and erudition emanate. Spišská Kapitula, the seat of chapter, with its present-day episcopal see, has undoubtedly been one of such centres. It is one of the easternmost pillars of Western Latin culture. Thanks to its provosts and later bishops, canons and also schools that were situated here, Spiš-ská Kapitula (Capitulum Scepusiense) managed to uphold its respectable position against such forces as Hussitism, Reformation or present civilisation of death.

    It is more difficult to answer the question why you came here. Therefore, letme present a few sentences concerning our organisation.

    When in the mid-80s of the last century an ecological and conservation-ori-ented initiative known as the Arbor vitae (the Tree of Life) was founded within the then official communist union of the Slovak youth (Socialist Union of Youth,abbreviated SZM), it was an alternative that embraced all sorts of activities.

    When one of its branches, led by a medical student, at present an official ofthe World Bank and the chairman of the administration board of our organisa-tion, Juraj Mesík, decided to help at the rescuing archaeological research of the Carthusian monastery at Lapis refugii (the Rock of Refuge), which has been led by Associate Professor Michal Slivka since 1983, nobody but the Divine Providence could foresee the consequences of this step.

    However, if I meditate upon it retrospectively, as a medievalist and a person fond of symbols, I believe that already then everything must have been clear to Someone Up there. Fortunately, not to those down here, to those in power then. Nor was it clear to those who willy-nilly became the bearers of later anamnesis – recollection of the particular place – recollection of its glory, significance andcultural values, which were produced in abundance here. The Arbor vitae rooted in the Paradise fairly unnoticed.

    We are familiar with the rule according to which a sentence extracted out of its context receives a new meaning in another context. Less we realise that it is not valid in case of the sentences from the Holy Scripture, which change the context themselves. The Rock of Refuge soon became the real refuge for those who de-sired to and started to think differently from how the then authority forced themto. The Arbor vitae, which rooted in the Paradise not long ago, turned into a tree that nobody could uproot. A generation of the young people from „Kláštorisko” led by the present Associate Professor Michal Slivka and the others got on the lost path of revival in Christian and scholarly spirit governed by the power of the place itself. It is not a secret that among its results up to today are several monachal pro-

  • 19

    Strom Života vyrástol v Raji

    Excelencia otec biskup,Vážení páni, milé dámy

    Možno mnohí z Vás, najmä tí, ktorí prišli z väčšej diaľky, ešte stále dobre nechápu, kde sa to vlastne ocitli. Niektorí možno dokonca ani celkom nevedia prečo. Všetkým preto hovorím, nachádzate sa v jednom z centier stredo-vekého Uhorského kráľovstva, ktorého civilizácie je súčasné Slovensko význam-ným dedičom. Centrum sveta je totiž všade tam, kde sa nachádza kráľ, a uhorskí králi, najmä v súvislosti s ich stredovekou západoruskou a poľskou politikou, sa na tomto mieste nachádzali viac ako často. Ale centrom je aj každé miesto, z ktorého vyžaruje vzdelanosť. Spišská kapitula (Capitulum Scepusiense) so svo-jím dnešným biskupstvom je nepochybne jedným z takýchto centier. Je to jeden z najvýchodnejších oporných bodov západnej latinskej vzdelanosti. Prostredníc-tvom svojich prepoštov/biskupov, kanonikov, ale i prostredníctvom škôl, ktoré sa tu nachádzali, obhájila svoje čestné miesto pod slnkom proti takým silám, akými bolo husitstvo, reformácia, či v súčasnosti civilizácia smrti.

    Zložitejšie je vám odpovedať na otázku Prečo ste sem prišli?Z tohto dôvodu dovoľte niekoľko viet o našej organizácii.V polovici osemdesiatych rokov minulého storočia vznikla ekologická a pa-

    miatkarská iniciatíva známa ako Strom života (Arbor vitae) v rámci vtedajšieho oficiálneho komunistického zväzu mládeže Slovenska známeho ako SZM. Vznik-nutá organizácia bola inštitúciou, do ktorej sa vtesnalo všeličo. Keď sa jedna z jej pobočiek vedená vtedajším medikom, dnes úradníkom Svetovej banky a pred-sedom správnej rady našej organizácie, Jurajom Mesíkom rozhodla pomáhať pri záchrannom archeologickom výskume kartuziánskeho kláštora na Skale útočišťa (Lapis refugii), ktorý od roku 1983 viedol docent Michal Slivka, nikto, okrem Božej Prozreteľnosti, nemohol tušiť dôsledky tohto skutku.

    Keď sa však nad tým zamýšľam spätne, ako stredovekár a ako človek mi-lujúci symboliku, už vtedy niekomu niekde tam hore muselo byť všetko jasné. Našťastie, nie však tu tým dole, tým ktorí tu vtedy mali moc. Ale ani tým, ktorí sa chtiac či nechtiac stali nositeľmi neskoršej anamnézy – rozpomínania daného miesta. Na slávu, hodnotu i kultúrne dobrá, ktoré sa tu v hojnej miere produko-vali. Strom života zapustil v Raji svoje korene celkom nebadane.

    Poznáme pravidlo, podľa ktorého veta vytrhnutá z kontextu v inom kon-texte získava iný význam. Menej si však uvedomujeme, že to neplatí o vetách z Písma svätého, ktoré samy menia kontext. Skala útočišťa sa skoro stala ozajst-ným útočiskom ľudí, ktorí chceli a začali myslieť inak, ako ich k tomu nútila vte-dajšia moc. Zo Stromu života, ktorý len nedávno zapustil v Raji svoje korene, sa stal strom, ktorý už nik nemohol vyvrátiť. Generácia mladých z Kláštoriska pod vedením dnešného docenta Michala Slivku a iných nastúpila stratenú cestu obrody v kresťanskom a vedeckom duchu diktovanom silou samotného mies-ta. Nie je tajomstvom, že k dnešnému dňu je jej výsledkom niekoľko kňazských i mníšskych povolaní vrátane jedného kartuziána, ktorý je aktuálne v noviciáte v slovinskom Pleterje. Vedecké úspechy si môžete pozrieť vo virtuálnej podobe na našej internetovej stránke a prakticky ohmatať, či zakúpiť na našom prezen-

  • 20

    fessions, including one Carthusian, who is at the moment as a novice in Pleterje. Our scholarly achievements are accessible in virtual form on our website and in the real „material” form at our a�endance spot in Kolping’s house.

    Out of the symbolic forest – the chaos – this generation managed to set free, besides all the other riches, the harmony and concord of the symbol of perfect creation –medieval Carthusian monastery.

    The finding of the tile with a motif of Crowned Lion – Christ the King andthe Arbor vitae growing from behind him or right out of him acknowledged the rightness of such path in a special way. Also as a result of this we chose it as the vocal emblem of our organisation, as well as of this conference.

    I deny neither the problems nor my own mistakes and rambling on this path. It is most eloquently expressed in a pun – Lapsus refugii – blunder or slip of the refuge. You can surely imagine from your own experience that there may have been many blunders. However, I am not going to enumerate them. Today I wish to talk about what we have already achieved. We invited you to this place, our dear guests, in order to help us evaluate the results of our work.

    I might not have persuaded some of you with my short speech, and the places to which we invited you might still appear remote to you. Nevertheless, I want to believe that at any moment everything will change and at the very latest on Sunday you will feel that kind of sorrow which people feel when they are to say good-bye to something close and dear to them, to something that can hardly be grasped by words, but far be�er by heart.

    Please, make yourselves at home here. Welcome to Paradise!

    Martin Homza

  • 21

    tačnom stolíku v Kolpingovom dome. Zo symbolického lesa – chaosu sa tejto generácii, okrem iného bohatstva, podarilo oslobodiť harmóniu a súlad symbolu dokonalosti stvorenia stredovekého kláštora kartuziánov. Nález kachlice s mo-tívom Korunovaného Leva – Krista Kráľa a Stromu života, ktorý vyrastá spo-za neho, či priamo z neho, bol svojským potvrdením správnosti takejto cesty. Aj z tohto dôvodu sme si ho zvolili za hovoriaci znak našej organizácie i tejto kon-ferencie.

    Nepopieram problémy a ani vlastné omyly a blúdenia na tejto ceste. Naj-lepšie ich vystihuje slovná hračka Lapsus refugii – omyl útočišťa. Zaiste si i z vlast-nej skúsenosti viete predstaviť, že ich nemuselo byť málo. Nebudem však o nich hovoriť, dnes chceme hovoriť o tom, čo sa nám už podarilo. Vás, ctení hostia, sme si sem pozvali, aby ste nám pomohli zhodnotiť výsledky našej doterajšej práce.

    Možno som niekoho svojou krátkou rečou nepresvedčil a miesta, na kto-ré sme vás pozvali vám stále pripadajú odľahlé. Chce sa mi však veriť, že už čochvíľa sa všetko zmení a najneskôr v nedeľu pocítite ten druh smútku, ktorý ľudia pociťujú, keď sa musia rozlúčiť s niečím, čo im je blízke a drahé, čo je ťažko uchopiteľné slovami, ale o to lepšie srdcom. Prosím, cíťte sa tu ako doma. Vitajte v Raji.

    Martin Homza

  • 23

    Die Kartäuser in Zentraleuropa im Zeitalter der Reformation und Katholis�er Reform

    James H���

    Die Devise des Kartäuserordens lautet Cartusia nunquam reformata, quia nunquam deformata. Wenn im 15. Jahrhundert au� die Ordensdisziplinni�t mehr dem Heroismus der ersten Jahrzehnte in der Abges�iedenheit desChartreusegebirges entspra�, wurde die Observanz der Kartäuser in einer Zeitdes allgemeinen Verfalls überall gewürdigt. Mit der Ausweitung des Ordens und den zahlrei�en Gründungen in städtis�er Nähe, meistens mit Unterstützungdes Bürgertums an Stelle königli�er oder adeliger Sti�er, wurden die Kontaktezur Außenwelt immer größer. Das Ordensvisitationssystem, dur� das jede Kar-tause mindestens jedes zweite Jahr von Visitatoren, die vom Ordenskapitel ein-gesetzt waren, besu�t wurde, ersti�te jede Lo�erung der Disziplin im Keim.Die Kartäuser blieben eine Elitegruppe, die dur� ihre strenge Askese und Still-s�weigen Bewunderung erwe�te.

    Als Franziskus Du Puy, Prior der Großen Kartause und Ordensoberer, am 15. September 1521 starb, gab es 198 Kartausen in ganz Europa. 106 Klöster (da-von 32 im Rei�) waren im 14. Jahrhundert und 45 Kartausen (davon 21 im Rei�)im darauffolgenden Jahrhundert gegründet. Um 1500 bestanden auf deuts�emBoden vier Kartäuserprovinzen mit neun Häuser in der Oberdeuts�en (Provincia Alemanniae superioris), 18 in der Niederdeuts�en (Provincia Alemanniae inferioris), 12 in der Rheinis�en (Provincia Rheni) und mit a�t in der sä�sis�en Provinz(Provincia Saxoniae). Dazu kam die Kartause in Lü�i� (Liège) in der niederländi-s�en Provinz (Provincia Teutoniae).

    Im Laufe der Jahrhunderte gab es einige Doppelkartausen (das heißt, mit doppelter Anzahl von Mön�en), wie zum Beispiel Gaming in Niederösterrei�,und andere, die unter drü�ender Armut zu leiden ha�en, wie beispielsweiseIlmba�, die nie über ausrei�ende Gebäude verfügten. Im Allgemeinen ist imOrden ein stärkerer Rü�gang der conversi (Laienbrüder mit Gelübden) im 15. Jahrhundert festzustellen. Die wenigen Laienbrüder wurden von Donaten ohne Gelübde, familiares und Angestellten unterstützt.

    Alle Mön�e waren vor den Visitatoren glei�; der Prior wurde, da er fürdie Ordnung verantwortli� war, besonders streng überprü�. Die Visitatoren un-tersu�ten, ob der Prior geheime Abspra�en getroffen ha�e und ob er wirkli�ein Vorbild war, das besonders regeltreu lebte. Bei den Mön�en wurde daraufgea�tet, ob Friede herrs�e, wie genau es mit dem S�weigeverbot, der Ent-haltsamkeit, dem Gehorsam, dem Verzi�t auf Besitz, der gegenseitigen A�-tung, den Fastenpfli�ten und dem Eifer für das Opus Dei genommen wurde. Die Verfehlungen wurden in der �arta visitationis festgehalten, die au� an die Gro-ße Kartause (La Grande Chartreuse bei Grenboble) übermi�elt wurde. Priorenkonnten von den Visitatoren abgesetzt und Mön�e bei Bedarf versetzt werden.

    Die Kartäuser unterstützten tatkrä�ig Reformbewegungen anderer Ge-meins�a�en, zum Beispiel die benediktinis�en Reformen von Bursfelde undMelk. Genannt seien hier die Kartäuser Leonhard Paetraer (gest. 1435), Prior von

  • 24

    Mauerba�, Gaming und Brünn, Johannes Rode von Trier (gest. 1439), Dionysiusvon Rijkel (gest. 1471), Johannes Hagen (gest. 1475/76) und Jakob von Paradiesvon der Kartause Erfurt.

    Eine eigene Ordenstheologie in engeren Sinn gab es ni�t. Alles war zweit-rangig gegenüber der Su�e na� Go�. Cassian und die Wüstenväter waren be-vorzugte Lektüre. Die Mön�e hielten ihrer Berufung die Treue und nur ganzwenige waren außerhalb ihrer Zellen aktiv und au� dies nur bei besonderenAnlässen. Kartäusis�e Spiritualität beeinflusste tiefgreifend die Devotio moderna. Au� waren einzelne Mön�e aktiv, diese spirituelle Bewegung in den städti-s�en S�i�ten der bürgerli�en Gesells�a� zu verbreiten.

    Seit Anfang des 14. Jahrhunderts nahm die Kartause in Köln einen wi�-tigen Platz im Leben der Rheinmetropole und im gesamten niederrheinis�enRaum ein. Das „Bu� der Wohltäter“ belegt das hohe Ansehen. Allein für das 15.Jahrhundert sind dort 169 Namen verzei�net. Ihre Ho�blüte erlebte die Kar-tause am Ende des 15. Jahrhunderts und in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahr-hunderts. Ihre religiöse Ausstrahlungskra� rei�te weit über die kir�li�en und städtis�en Grenzen. Da die Kartäuser – au� in Stadtkartausen – keine pastora-len Aufgaben ha�en, sahen sie die Vollendung ihrer Berufung in der Askese undder Su�e na� Go�.

    Die Kartause besaß einen hervorragenden Bu�bestand. Obwohl die Biblio-thek 1451 Feuer fing und viele Hands�ri�en dadur� verloren gingen, gab es um1500 wieder 500 Hands�ri�en. Eine Vielzahl war von den Mön�en selber ange-fertigt worden, wie es der Tradition des Ordens entspra�. Dazu kam regelmäßigneue theologis�e Literatur von zahlrei�en Dru�ern. Die Bibliothek wurde alsdie rei�ste in Köln betra�tet. Man sah sie jedo� nur als Mi�el zur Vereinigungmit Go� in einer mystis�en Umarmung an und ni�t als Selbstzwe�. Biblis�eund patristis�e Studien – besonders von Augustinus, Hieronymus, Gregor demGroßen, Johannes Chrysostomus und Isidor von Sevilla – waren gebührend ver-treten, do� s�enkten die Mön�e den S�olastikern größere Aufmerksamkeit.Neben Anselm von Canterbury und Peter Lombard besaß die Kartause 23 Hand-s�ri�en der Werke des Thomas von Aquin. Dazu kamen andere von Duns Sco-tus, Bonaventura, Albertus Magnus und Wilhelm von O�ham. Da die Kölnertheologis�e Fakultät thomistis� war, gab es au� Werke dieser Ri�tung, z.B.von Heinri� von Gorkum (gest. 1431), Johannes Tinctoris (gest. 1469), dem S�ü-ler von Albert Heymericus de Campo (gest. 1460) und Johannes Hulshout.

    Das Hauptgewi�t der Kölner Bibliothek lag auf der mystis�en Theolo-gie. Bernhard von Clairvaux mit 36 Hands�ri�en wurde offensi�tli� ho� ge-s�ätzt, aber au� Hugo und Ri�ard von Sankt Victor waren präsent. ObwohlE�hart fehlte, wurden Werke von Ruusbroek, Tauler und Suso eingestellt. Vonden S�ri�stellern der Devotio moderna gab es Bü�er von Geert Groote (gest.1384), dem Freund von Heinri� von Kalkar, Gerhard Zerbolt von Zutphen (gest.1398), Johannes Dircs von S�oonhoven (gest. 1432) und Gerlac Peters (gest. 1411).Von Thomas a Kempis gab se�s Hands�ri�en und 20 Exemplare der „ImitatioChristi“. Erwartungsgemäß fanden si� au� 12 Exemplare Ludolf von Sa�sens„Vita Christi“ und mehrere Stü�e seiner „Expositio in Psalterium“. Au� Johan-nes Gerson und sein Lehrer, der Konziliarist Peter von Ailly (gest. 1420), wie au� Bartholomäus von Maastri�t, Verfasser des Traktats „Über die Oberhoheitdes Konzils über den Papst“, der 1446 als Kartäuser starb, und die Dekrete des

  • 25

    Konzils von Basel waren vorhanden. Zahlrei� waren die gesammelten Werkevon Jakob von Jüterbog (1381–1465), dem ehemaligen Zisterzienserabt, der in die Kartause Erfurt eintrat, und von seinem Kartäusermitbruder, dem Streithahn Johannes Hagen von Indagine, der wahrs�einli� 1475 starb. Peter Blomevennaübersetzte Henrik Herps (Harphius) Spieghel der Volcomenheit aus dem Niederlän-dis�en ins Lateinis�e als Directorium aureum contemplativorum. Das Bu� wurde1509 von Johannes Landen in Köln gedru�t.

    Während die Kartausen in Freiburg und Basel eine wi�tige Rolle bei derVerbreitung des Humanismus spielten, wurden in Köln zwar die Editionen der Humanisten und Reformatoren (einige Werke von Melan�thon, Zwingli undBucer) angekau�, do� s�einen diese die meisten Kölner Kartäuser ni�t beein-dru�t zu haben. Einige ha�en vor ihrem Eintri� ein Universitätsstudium absol-viert; darunter der vorzügli�e Hebraist (magnus hebraeus) Benedikt Summerhart, der 1519 sein Gelübde ablegte oder Gobelinus Laridius (Spe�, gest. 1556), dessenAusgabe der lateinis�en Vulgata no� heute von Fa�leuten ges�ätzt wird.

    Obwohl die Stadtkartausen über weitaus bessere Informationsquellen als der Prior der Großen Kartause verfügten, unters�ätzte der Orden die si� anbah-nende Krise. Dass es Missstände in der Kir�e und in den meisten Orden gab, warallgemein bekannt, do� da�te man in der Großen Kartause, dass die päpstli�enBullen „Exsurge Domine“ und „In Coena Domini“ die von Luther 1517 ausgelöste reformatoris�e Bewegung s�on im Sinne der alten Kir�e geregelt hä�en.

    Einige Jahre lang betra�teten die Kartäuser die Reformation mehr als einepolitis�e Bewegung, die eine gefährli�e Umwälzung der sozialen Strukturenverursa�en könnte und bes�ä�igten si� wenig mit dem lutheris�en Gedan-kengut, das vielen Unterprivilegierten als eine Befreiung aus ihrer trostlosen Lage ers�ien. Man fragte si� in der Großen Kartause sogar, ob si� die engli-s�en Kartäusermärtyrer ni�t irgendwie politis� unklug verhalten hä�en.

    Zwis�en 1475 und 1624 legten 146 Mön�e ihre Gelübde in der KölnerKartause ab. Selten gab es weniger als 17 Professmön�e. Das reformatoris�eGes�ehen fand in der Stadtkartause kaum ein E�o, obglei� die Mön�e einegute Verbindung zur Universität ha�en. Diese zeigte si� den neuen Strömungengegenüber sofort ablehnend. Am 30. August 1519 distanzierten si� die KölnerTheologen öffentli� von der Lehre Martin Luthers, no� bevor ähnli�e Verur-teilungen von den Universitäten Löwen und Paris ausgespro�en waren. Am 12.November 1520 wurden die S�ri�en Luthers im Beisein des Kölner Kapitels,Mitgliedern der theologis�en Fakultät und der Stadtväter den Flammen über-geben. Die starke Anlehnung an den alten Glauben trotz der undur�si�tigenHaltung des Erzbis�ofs wurde dur� die Verurteilung Luthers auf dem Rei�s-tag von Worms im Mai 1521 bekrä�igt.

    Anders als die Kartäuser zeigten die Kölner Augustiner, die Regularkano-niker von Herrenlei�nam und die Antoniter gewisse Sympathien für die neueLehre. Die Kartäuser glaubten vermutli�, beim reformatoris�en Gedankenguthandele es si� um eine rein theologis�-wissens�a�li�e Kontroverse. Erst als1524 das Ordenskapitel der Kartäuser, die si� zum Luthertum bekannt ha�en,mit Sanktionen bedrohte, damit sie wieder zum suae salutatis ovile zurü�kehrten,griff die Kölner Kartause in die Streitigkeiten ein.

    Herausragendes leistete dabei der überaus fromme Prior Peter Blomeven-na, der vom 30. November 1507 bis zu seinem Tod am 30. September 1536 der

  • 26

    Kölner Kartause vorstand und für längere Zeit Konvisitator sowie Visitator der rheinis�en Provinz war. Er beherrs�te das thomistis�e Gedankengut, las häu-fig Bernhard von Clairvaux und Augustinus, verstand vermutli� aber wenigvom Humanismus. Seine Grie�is�kenntnisse s�einen si� auf ein paar Wortebes�ränkt zu haben. 1526 (2. Auflage 1527) dru�te Petrus Blomevenna anonymseine „Candela evangelica“ mit einem Vorwort von Johann Justus Lanspergius. Blomevenna bringt sieben mehr oder weniger wörtli�e Zitate, worin Luther an-gebli� das Li�t der Frohen Bots�a� verdunkelt habe. Blomevenna re�tfertig-te in mehreren Kapiteln das klösterli�e Leben, wies auf die Notwendigkeit desPriestertums hin, forderte die Anerkennung des kir�li�en Lehramts, erklärtedie Gemeins�a� der Heiligen und den S�atz der Verdienste, verteidigte dieExistenz des Fegefeuers, betonte den Zölibat und bemerkte abwertend den Ehe-stand, dies wohl im Zusammenhang mit der Heirat Luthers. Das umfangrei�eOpus zeigt wenig Originalität. Eine große Anzahl weiterer Werke von Blomeven-na folgten während der nä�sten Dekade, einige in Latein, andere in Deuts�.Zwei Jahre na� seinem Tod wurde 1538 die umfangrei�e Abhandlung „De bo-nitate divina“ gedru�t, die au� seine Predigten enthielt.

    Obwohl keiner der Kölner Kartäuser hervorragende s�ri�stelleris�e Qua-litäten besaß, zeigten sie, dass mit Engagement, Fleiß und Beharrli�keit Einflussauf das religiöse Ges�ehen zu nehmen war. Sie publizierten theologis�-my-stis�e S�ri�en, die in der Landesspra�e verfasst und für eine breitere Leser-s�a� bestimmt waren. Der „En�iridion militiae �ristianae“ von Lanspergiusers�ien sowohl in Latein als au� in Deuts�, und sein „Alloquium Jesu Christiad animam fidelem“ wurde in viele Spra�en übersetzt und bis zum Ende des 18.Jahrhunderts na�gedru�t. Lanspergius ließ die „Insinuationum divine pietatislibri quinque, totius Christianae Perfectionis Summam complectens …“ 1536 von Mel�ior Novesianus dru�en. Die S�ri� sollte als praktis�e Anleitung für dasbes�auli�e Leben dienen. Andere Publikationen von Lanspergius verteidigtendas monastis�e Leben. Typis� ist seine Predigt für den a�ten Sonntag na�Dreifaltigkeit. A�endite a falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium,intrinsecus autem sunt lupi rapaces (Mt. 7, 15), wo er Luther wegen seiner A�a�engegen die katholis�e Kir�e s�arf angriff.

    Der Prior Gerhard Kalkbrenner förderte die Werke der Oisterwijk-Beginen,während Dietri� Loher 1535 und 1537 zuerst einen Teil, dann den gesamtenText der „Margarita Evangelica“ herausgab. Die „Peerle“ zeigte, dass es dur�-aus mögli� ist, au� für diejenigen, die in der Welt leben, einen höheren Gradder Kontemplation Go�es zu errei�en. Das Traktat gab die Lehren von E�hart,Tauler und Ruusbroek in verständli�en Formen wieder. Dietri� Loher war of-fensi�tli� davon sehr angetan und empfahl mit Na�dru� die enthaltenenGebete und Übungen.

    Dass die Kölner Kartäuser abseits von der Hitze der Gefe�te standen, zeigtihr Vertrauen, die Werke von Dionysius von Rijkel (gest. 1471) enthielten alleAntworten zu den Problemen, die den religiösen Frieden so dur�einander ge-bra�t ha�en. S�on der Prior der Freiburger Kartause Gregor Reis� (gest. 1525),ha�e gewüns�t, eine Gesamtausgabe der Werke des Dionysius herauszugeben.Diesen Plan übernahm die Kölner Kartause. Zahlrei�e Dru�ereien und Bu�-handlungen in Köln waren behilfli�. Die Finanzlage der Kölner Kartause war zudiesem Zeitpunkt gut, so dass sie einen gewissen Rü�halt für das Unternehmen

  • 27

    bot. 1530 gab das Ordenskapitel seine Approbation für die Ausgabe. Dietri� Lo-her war die Triebkra� der Dionysius-Werke. Er stellte einen Stab von tü�tigenMitarbeitern zusammen. S�on am 17. Oktober 1531, na� dem Ers�einen derersten Bände, lobte Wilhelm Bibaut, Prior der Großen Kartause und ehemals ein Studienkollege Papst Hadrians VI., das Kölner Unterfangen. 1532 begleitete Lo-her seinen Prior Blomevenna zum Ordenskapitel, um Einzelheiten des Projektes zu bespre�en. Dabei wurde die Kölner Kartause no�mals im ganzen Ordenvorgestellt und dana� ö�ers auf den Titelseiten der Bände abgebildet. Bis zum17. November 1532 ha�e die Kölner Kartause bereits 5.000 Goldgulden für dasWerk Dionysius’ ausgelegt; später stellte man fest, dass insgesamt weitere 20.000 bis 30.000 Goldgulden benötigt würden, um die Ausgabe zu vollenden. 1533 gab das Ordenskapitel den Mitarbeitern die Zusi�erung, dass sie bis zur Vollendungder Arbeit ni�t von der Kölner Kartause versetzt werden würden. Die dogma-tis� auf der S�olastik beruhenden Dionysius-Ausgabe ist ein Zeugnis des intel-lektuellen Standards in der Kölner Kartause. Sie spielt eine hervorragende Rolle im Erneuerungsprozess der katholis�en Kir�e.

    Bis 1555 musste der Kartäuserorden zahlrei�e Verluste hinnehmen, sei esdur� erzbis�öfli�e oder städtis�e Anweisungen, dur� die Veränderung derkonfessionellen Ausri�tung der Obrigkeit oder dur� die ausbre�enden Bau-ernunruhen, die ihnen zuerst bedrohli�er ers�ienen als die Lehren Luthers.Man vergli� sie mit den Kämpfen der Hussiten, die 1419 die Kartause in Pragzerstört ha�en.

    Bereits 1522 ließ der Trierer Stadtrat die in der Nähe der Stadtmauer gele-gene Kartause zerstören, um zu verhindern, dass sie als Stützpunkt für die anrük-kenden Truppen des Franz von Si�ingen während der Belagerung Triers dienenkönnten. Erzbis�of Ri�ard Greiffenclau von Vollrads (1512–1531) bestand dar-auf, dass die Kartause wieder aufgebaut wurde. Ebenfalls wurde in Hildesheim am 22. Juni 1522 die Kartause von Bürgern und städtis�en Kne�ten auf Anwei-sung des Stadtrats niedergebrannt, damit das Kloster ni�t als Rü�halt währendder Sti�sfehde benutzt werden konnte. Am 27. August und erneut am 28. Septem-ber 1542 wurde die Hildesheimer Kartause überfallen und ausgeraubt. Die Mön-�e wurden in Gewahrsam genommen. Sie mussten den Ordenshabit ablegenund Predigten der neuen Lehre anhören. Zwei Lutheraner wurden eingesetzt, die Klostergüter zu verwalten. Der Prior flü�tete mit einigen Mön�en na� Köln.Im Juli/August 1546 wurden die Restbestände der Kartause erneut verwüstet und die Gebäude großteils abgerissen. Einige zurü�gekehrte Mön�e harrten in denRuinen aus und begannen 1553 mit dem Wiederau�au. Die Kartause in der Nähevon Danzig wurde 1524 von religiösen Fanatikern der Stadt überfallen. Obwohl der protestantis�e Stadtrat die Aktion missbilligte, wurden so genannte Laien-protektoren eingesetzt. 1541 lebten nur no� vier Kartäuser im Kloster.

    Der Bauernaufstand ma�te si� zuerst in Süddeuts�land bemerkbar. DieBauern waren mit antiklerikalen Elementen der früheren Hussitengemeinden und lutheris�em Gedankengut infiziert; sie wandten si� im politis�en Berei�gegen das drü�ende Lehnswesen. Sie plünderten Reliquiens�reine und Klö-ster. Die Kartausen von Tü�elhausen, Ilmba� und Astheim im Maintal wurdenniedergebrannt, Grünau und S�nals geplündert und Würzburg bedroht. 1526konnten zwar die wenigen Mön�e in Ilmba� wieder einziehen, do� mahnte1561 das Ordenskapitel, die S�uldenlast ni�t weiter zu vermehren. Die Mön�e

  • 28

    aus der Kartause Freiburg/Breisgau mussten im April 1525 fliehen; die S�ädenwurden auf 1600 fl. ges�ätzt. Die Aufständis�en ri�teten au� s�were S�ä-den 1524 in I�ingen an, die nur langsam behoben werden konnten. Erst 1532war es wieder mögli�, den Go�esdienst zu feiern. Unter Prior Leonardus Janny(1549–1567) sind größere Forts�ri�e im Wiederau�au zu verzei�nen.

    Konradsburg in Norddeuts�land wurde von den Bauern im Mai 1525 ge-plündert. Die Mön�e flohen na� Magdeburg und wurden anderen Kartausenzugewiesen. Am 4. Oktober 1531 wurde das Kloster offiziell säkularisiert. Den-no� ernannte das Ordenskapitel 1550 den Erfurter Prior Simon Krause zum Pri-or von Konradsburg. Die Bemühungen des Buxheimer Priors und Generalvisi-tators für die deuts�en Provinzen, Dietri� Loher (1548–1554), beim Kaiser dieRü�gabe von Konradsburg zu erwirken, waren erfolglos.

    In Roermond lehnten 1525 die Kartäuser mit den anderen religiösen Gemein-s�a�en die ihnen auferlegten Stadtsteuern ab. Obwohl s�ließli� ein Kompro-miss gefunden wurde, blieb die Lage gespannt. Im Juli 1554 wurde die Kartause von einem städtis�en Großbrand getroffen und erli� immensen S�aden. Für die Kartause in Re�el waren die Jahre 1520–1529 eine unruhige Zeit, ohne dass mandie Armut des Klosters direkt mit den Reformationswirren in Zusammenhang bringen darf. 1552 und no�mals 1566 wurde die Kartause niedergebrannt. EinTeil der Kommunität musste bis 1570 anderswo untergebra�t werden.

    Die Lage wurde no� bedrohli�er und führte au� bei den Kartäusernzu einer Krise, als Stadt- und Landesherrs�a�en darangingen, Klöster aufzu-heben und zu säkularisieren. Im Frühsommer 1525 s�lossen die Stadtvätervon Nürnberg die dortige Kartause und fast alle Kartäuser – neun Mön�e undvier Laienbrüder – traten zur neuen Lehre über und heirateten. Au� Eisena�wurde von den Stadtvätern im April 1525 aufgelöst. S�on 1522 bekannten si�mindestens zwei der Mön�e zur neuen Lehre. Na� der Au�ebung findet man Kartäuser von Eisena� in den Kartausen Erfurt, Eppenberg, Konradsburg undWürzburg. In der Zwis�enzeit wurden Tü�elhausen, Astheim und Ilmba�langsam restauriert.

    Bis 1525 blieb der Konflikt zwis�en der Kir�e und einigen deuts�en Für-sten undur�si�tig, da beispielsweise der sä�sis�e Kurfürst Friedri� III. derWeise (1486–1525) einerseits Luther S�utz gewährte und andererseits immerno� Beziehungen zu Rom unterhielt. Na� seinem Tod bekannten si� mehrereFürsten in Mi�eldeuts�land zu Luther und seinen Anhängern. Klöster wurdenaufgehoben und kir�li�e S�ätze eingezogen. Die Lage s�ien jedo� zuerstnur vorübergehend getrübt, da die neuen Prediger no� einige katholis�e Ze-remonien beibehalten ha�en und eine Reihe der Kurfürsten wie au� der Kö-nig von Polen Rom treu blieben. Als der s�lesis�e Piastenherzog Friedri� II.von Liegnitz (1487–1547) zum Luthertum übertrat und die Kartause von Liegnitz 1540 s�loss, s�ien es no� immer, der Konflikt habe nur lokale Bedeutung, Die Mön�e mussten ihr Kloster verlassen und ins leere Dominikanerkloster umzie-hen; 1547 wurde der Konvent endgültig aufgehoben.

    Die Kartause Eppenberg wurde von Landgraf Philipp IV. von Hessen (1509–1567) 1527 aufgehoben. Für Grünau im Territorium des Grafen Georg II. von Wert-heim (1522–1530) wurde die Lage unsi�er. Die Mön�e, die 1525 na� Ilmba�geflü�tet waren, kamen zwar wieder in ihr Kloster zurü�, do� wurde 1557 die Kartause aufgehoben und ihre Einkün�e dem Wertheimer Spital übergeben.

  • 29

    Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ha�e Güterstein bei Ura� größere wirts�a�-li�e und disziplinäre Probleme. Herzog Ulri� von Wür�emberg bekannte si� inseinem Exil zum Luthertum. Na�dem er 1534 in sein Herzogtum zurü�gekehrtwar, ließ er 1535 alle Männerklöster und die Mehrzahl der Frauenklöster au�e-ben. 1548 versu�te der Buxheimer Prior Dietri� Loher die Kartause Gütersteinzurü�zubekommen, musste si� aber mit einem Ents�ädigungsbetrag von 500Pfund pro Jahr zufrieden geben. Bald wurde jedo� die Zahlung eingestellt und ab1552 das Kloster demoliert. Um 1630 versu�te die Abtei Zwiefalten, die ein Rü�-fallsre�t besaß, ebenfalls erfolglos, Güterstein wieder als Kloster einzuri�ten.

    Das kurmainzis�e Erfurt bekannte si� früh zum Luthertum. 1525 warens�on 95 Prozent der Einwohner evangelis�. Die Kartause, deren Vikar si� be-reits 1520 zur neuen Lehre bekannt ha�e, musste 1525 wertvolle Kir�engeräte,Dokumente und Bü�er an den evangelis�en Rat abliefern. Die Stadt bes�lag-nahmte Teile der Gebäude der Laienbrüder und des Gartens, um die Stadtbefe-stigungen auszubauen. Andere Gebäudekomplexe wurden von aufständis�enBauern besetzt. Der Kartause drohte die Auflösung, da zeitweilig nur no� einKartäuser in Erfurt lebte. Ohne die spätere Hilfe Buxheims wäre die Kommuni-tät ausgestorben.

    Astheim, 1527 im S�malkaldis�en Krieg geplündert, ha�e nur no� vierbewohnbare Zellen. Im evangelis� gewordenen Crimmits�au wurde die Kar-tause 1526 unter städtis�e Verwaltung gestellt. Sieben Mitglieder bekannten si�zur neuen Lehre; 1531 wurde die Kartause säkularisiert. 1526 wurde die Kartau-se Gripsholm in S�weden dur� eine Re�tsbiegung aufgehoben; König GustavWasa baute dort seine Residenz. Die Kartause Basel wurde 1529 zum Aussterben verdammt, da die Aufnahme von Novizen verboten wurde. Der letzte Mön�starb 1564; die Kartause fiel dem Stadtrat zu. In Rosto� wurde die Kartausedur� Krawalle behelligt, 1531 verbot der Stadtrat, die katholis�en Go�esdien-ste und säkularisierte unter militäris�em Einsatz am 15. März 1552 die Kartau-se. Versu�e, die Au�ebung rü�gängig zu ma�en, blieben erfolglos. Währenddes Bauernkrieges mussten die Straßburger Kartäuser in ihrem Stadthaus S�utzsu�en. Die Stadtväter mis�ten si� in das Klosterleben ein. Sie überwa�ten1534–1586 die Priorenwahlen, verboten 1529, 1536 und 1538 den katholis�enGo�esdienst und verhinderten 1539 den Visitatoren den Zutri�.

    Im Mai 1534 plünderten Lübe�er Truppen unter Markus Meyer die Kar-tause von Ahrensbök und setzten sie in Brand. Die wirts�a�li�e Lage der Kar-tause war sehr angespannt. Am 26. Januar 1564 wurde die Kartause säkularisiert, do� blieben Mön�e bis 1565 im Kloster. Diese setzten si� ab, bevor dänis�eSoldaten 1565 ins Kloster eindrangen.

    1535 gab es wenig Mön�e in Ste�in. Die pommers�en Fürsten Barnimund Philipp, die zum Protestantismus übergetreten waren, s�lossen 1538 einenVertrag, laut dem die Fürsten die Klostergüter übernahmen und die Mön�e da-für eine lebenslängli�e Rente bekamen. Ähnli�es ges�ah in Darlowo/Rügen-walde, wo das Kloster s�on 1534 aufgehoben wurde und die Güter der Kartäu-ser 1548 an die Einwohner Rügenwaldes verkau� wurden.

    1534 waren laut Visitationsprotokoll sieben Mön�e und zwei Laienbrüderin der Kartause Frankfurt/Oder. Na� dem Tod des brandenburgis�en Kurfür-sten Joa�im I. Nestor (1499–1535) geriet die Kartause in eine Krise. 1536 mussteein Katalog der Vasa sacra und der Kunstwerke erstellt werden. Als die Kartäuser

  • 30

    gegen den Willen des Landesherrn einen Weinberg verkaufen wollten und die gewüns�te Zustimmung ni�t gegeben wurde, riefen sie das Rei�skammerge-ri�t in Speyer an. Darau�in nahm Kurfürst Joa�im II. Hektor (1535–1571) denPrior und den Prokurator solange in Beugeha�, bis die Eingabe zurü�gezogenworden war. Obwohl die römis�e Kurie versu�te, den Kurfürsten von einerHinwendung zum Luthertum abzuhalten, wurde die Reformation in Branden-burg im November 1539 eingeführt. Den Kartäusern war bereits im November 1538 eine Abfindung in Aussi�t gestellt; ihre Güter wurden am 3. April 1540 derFrankfurter Universität übertragen. Glei�wohl ernannte der Orden weiterhinPrioren, do� gab es keine Hoffnung, die Kartause wieder zu beleben. Der letztePrior, Georg Preuß, starb im August 1567. Das S�i�sal von S�ivelbein/Swid-win verlief ähnli�. Fürst Johann von Neumark bekannte si� Ostern 1538 zumProtestantismus. Am 29. Juni 1539 wurde die neue Kir�enordnung verkündetund die Kartause aufgehoben. 1552 kamen die Klostergüter in den Besitz des Fürsten. 1541 übernahm der protestantis�e Teil des Oe�inger Grafenhauses dieVerwaltung der Ländereien von Christgarten. Am 22. August 1552 verwüsteten die Truppen des Markgrafen Albre�t Alcibiades von Brandenburg-Kulmba�(1527–1557) während des Fürstenaufstands gegen Kaiser Karl V. die Kartause Mainz und brannten sie nieder. Der Prior, Vitus von Dul�en (1547–1553), su�teZuflu�t in der Stadt, während die Mön�e in vers�iedenen Kartausen unterge-bra�t wurden. Steuerbelastungen verzögerten den Wiederau�au.

    Na� einer Blütezeit von 1406–1516 gab es in der Kartause von Buxheimzwis�en 1516–1543 eine Krise, da die Stadt Memmingen die neue Lehre an-nahm. Bereits ab 1520 ist ein Verfall der Klosterdisziplin feststellbar. 1521 wurde Simpert S�enk Lutheraner. Weitere Austri�e folgten, so dass si� die Kommu-nität innerhalb von zehn Jahren von 21 auf a�t Mitglieder reduzierte. 1535 kamder Prior mit 16 Mön�en von Güterstein na� Buxheim; 1543 lebten jedo� nurzwei Mön�e und zwei Laienbrüder in Buxheim. Die Stadt Memmingen griffin die Verwaltung ein. Erst mit der Ernennung von Dieter Loher als Prior 1543 konnte die Lage stabilisiert werden. Im Frühjahr 1544 beteten dort wieder zehn Mön�e und fünf oder se�s Laienbrüder, 1545 zählte die Kommunität bereits 25Mitglieder. Na� den Erfolgen der S�malkaldener Truppen ließ der Stadtrat vonMemmingen 1546 das Kloster besetzen; die Mön�e konnten zwis�en Konver-sion oder Emigration wählen. Dur� den Sieg der kaiserli�en Truppen am 15.September 1546 wandte si� jedo� das Bla� zu Gunsten der Kartäuser. Am 19.Februar 1548 empfing Prior Dietri� Loher das neue Wappen, das die ErhöhungBuxheims zu Rei�skartause unter kaiserli�em S�utz beinhaltete. Die Zukun�Buxheims war dadur� gesi�ert.

    Die Kartausen der Provincia Alemanniae superioris in Ungarn, in der Slowa-kei, in Österrei� und in Slowenien gerieten dur� den Einfall der Türken wieder-holt in Gefahr. Pleterje/Pletria�, seit der Mi�e des 15. Jahrhunderts ö�ers, dannerneut 1521 von den Türken geplündert, verlor um 1530 einen Großteil seines Be-sitzes, das von den Uskoken aus dem Balkan übernommen wurde. Die Anzahl der Mön�e ging ständig zurü�. Ab 1463 li� Gaira� unter den Türkeneinfällen.1471 wurde die Kartause zerstört und niedergebrannt. Denno� konnte sie si� bis1595, wenn au� nur mit wenigen Mön�en, halten. Mauerba� wurde 1529 zer-stört. Wegen der s�weren Steuerlasten und der allgemeinen Unsi�erheit erholtesi� das Kloster kaum. Gaming wurde 1528 und 1532 von den Türken belagert,

  • 31

    aber ni�t eingenommen. Trotzdem waren die Verluste riesig. Die Stadtkartausein Olmütz/Olomouc wurde weniger behelligt als die Konvente auf dem Land.

    Die neue Lehre fand Eingang in Seitz, das ab 1469 von türkis�en Truppenbedroht und dessen klösterli�en Ländereien verwüstet wurden. Prior Petrus(1526–1527) bekannte si� zur neuen Lehre. 1531 wurde die Kartause geplündertund mehrere Mön�e ermordet. Ab der Mi�e des 16. Jahrhunderts lebten no�zwei oder drei Mön�e in der Kartause. Ein ähnli�es S�i�sal ist in Freudent-hal zu verzei�nen: Türkeneinfälle in der zweiten Häl�e des 15. Jahrhunderts,Verwüstung der Ländereien in einem sol�em Ausmaß, dass das Ordenskapitelfür den weiteren Bestand des Klosters für�tete. Eintri�e blieben aus und derEinfluss des Luthertums im nahegelegenen Laiba� ma�te si� bemerkbar. Pri-or Gregorius (1552–1564) unterhielt so enge Verbindungen zu den Protestanten, dass er abgesetzt wurde.

    Die no� bestehenden Kartausen in den beiden alemannis�en Provinzenkämp�en ums Überleben. In Grünau wurde der Prior Ma�hias de Monte am 24.Juni 1557 vertrieben. Der Orden bemühte si�, die Kartause zurü�zugewinnenund ernannte Prioren mit Sitz in der Kartause Ilmba�. Erst 1629 konnten Mön�edur� das Restitutionsedikt von König Ferdinand II. zurü�kehren. 1631 musstensie vor den s�wedis�en Truppen fliehen. Der zum Katholizismus konvertier-te Graf Johann Dietri� von Löwenstein-Wertheim-Ro�efort gab die Häl�e derLändereien an die Kartäuser zurü�, der andere Teil blieb bei den protestanti-s�en Grafen. Die Kartause blühte ni�t mehr auf und wurde 1803 säkularisiert.

    1552 zog das Grafenhaus die Güter von Christgarten ein. 1557 wurde Prior Johannes Sudermann zur Resignation gezwungen. In den Gebäuden wurde eine Lateins�ule eingeri�tet, die 1574 na� Oe�ingen verlegt wurde. Ab 1564 klag-ten die Kartäuser vor dem Rei�skammergeri�t; erst 1599 wurde das Klosterzurü�gegeben.

    Die Kartause Tü�elhausen, die s�on im Bauernkrieg niedergebrannt wur-de, li� no�mals 1552 im Markgräflerkrieg. Das Mobiliar wurde wegges�lepptund die Ländereien geplündert, so dass das Kloster man�es verkaufen musste,um zu überleben. Nur Dank der Kompetenz des Priors Hermann Faber (1557 – gest. 1568) konnte man die Finanzen stabilisieren. Die Gebäude wurden restau-riert und Verlorenes zurü�gekau�. Sein Na�folger Visitator Ma�hias de Monte(gest. 1587) war weniger besonnen. Er wurde in Würzburg eingekerkert, da er die Armut des Kloster angebli� vorgetäus�t ha�e. Für einige Jahre geriet die Kar-tause, wie au� die in Würzburg und Ilmba�, unter weltli�e Verwaltung, dieihre wirts�a�li�e Basis völlig ruinierte. Astheim konnte diesem S�i�sal dur� die kluge Verteidigung ihres Priors Johannes Haupt (gest. 1591) entgehen.

    Das Ordenskapitel setzte 1575 eine Sonderkommission ein, um den Zu-stand der fränkis�en Kartausen festzustellen. In Tü�elhausen gab es nur ei-nen Professmön�, der ledigli� Subdiakon war. Nur sieben Zellen wurden alsbewohnbar bezei�net, eine Bibliothek, ein Colloquium und ein Refektoriumfehlten. Die Kir�e und weitere Gebäude waren in ruinösem Zustand. Es gabkaum liturgis�e Gewänder. In der Kasse fand man nur vier Scuti und die Vorrä-te rei�ten nur no� für eine Wo�e. Der weltli�e Verwalter war seiner Aufga-ben offensi�tli� ni�t gewa�sen gewesen. 1631 wurde die Kommunität wegendes Einfalls s�wedis�en Truppen zeitweise aufgelöst. Ähnli� war es in derWürzburger Kartause, die no� dazu 4.000 Scuti S�ulden ha�e. 1631 wurde sie

  • 32

    von einquartierten s�wedis�en Truppen s�wer bes�ädigt. In der ebenfallsvers�uldeten Kartause Astheim lebte nur Prior Johannes Haupt, der au� Kon-visitator der alemannis�en Provinz war. Der große Kreuzgang war unvollendet,andere Gebäude waren in desolatem Zustand. Bibliothek, Colloquium und Re-fektorium fehlten ganz, nur vier Zellen waren bewohnbar. In Ilmba� lebte keinProfessmön�. Außer einer Kapelle war alles verfallen. Die Einkün�e waren sehrbes�eiden und die S�ulden ho�. Erst 1621 konnten ein großer Kreuzgang mitelf Zellen und anderen Gebäuden erri�tet werden, aber zehn Jahre später fielendie s�wedis�en Truppen in Ilmba� ein. Prior Georg Weingärtner wurde so s�wer misshandelt, dass er bald dana� starb.

    Ganz anders sah es in der Rei�skartause Buxheim aus. Die Gebäude wa-ren in hervorragendem Zustand mit vielen Zellen. Es gab jedo� nur vier Pro-fessmön�e. Einen Skandal löste 1606 der Übertri� des Priors und KonvisitatorsHugo Thevinus Edler von Bar zum Luthertum aus, der ans�einend einen Teildes Klostervermögens mitnahm. In Erfurt war die Kartause in gutem Zustand, aber nur von zwei Priestermön�en bewohnt, während in Prüll bei Regenburgnur drei Gastmön�e lebten. In Christgarten, das zwis�en 1552 und 1631 weit-gehend säkularisiert war, zogen 1631 ein Prior und ein Mön� ein. Sie musstendas Kloster wegen der Kriegshandlungen in der Umgebung 1632 wieder verlas-sen, kehrten aber 1634 für ein Jahr zurü�. 1644 ordnete ein kaiserli�es Dekretdie vollständige Rü�gabe an den Orden an. Der Westfälis�e Frieden von 1648ma�te das Dekret rü�gängig und Christgarten wurde endgültig säkularisiert.1631–1634 li� Astheim unter dem Einsatz s�wedis�er Truppen in der Umge-bung, die sogar einen Teil des Klosters bes�lagnahmten und die Mön�e vertrie-ben. Als die Mön�e zurü�kehrten, bestand die Kommunität nur aus dem Priorund vier Mön�en. In I�ingen konnte man 1620 dur� die Pfyffer’s�e Sti�ungden großen Kreuzgang und einige Zellenhäuser erneuern.

    Na� wirts�a�li� s�wierigen Zeiten konnten si� die Kartausen in derProvincia Alemanniae superioris erholen, sogar eine Neugründung erfolgte im Mai 1617 im mähris�en Stipa dur� den kaiserli�en Heerführer Albre�t von Wallenstein. Diese rei� dotierte Kartause wurde 1627 na� Walditz verlegt. Seitzund Gaira� überließ Herzog Karl II. mit Zustimmung des Ordens dem KardinalZa�arias Delphino als Kommende. Von 1589 bis 1591 wurden sie dur� denAbt von Rein Georg Freyseisen und von 1591 bis 1593 von den Jesuiten in Graz verwaltet. 1595 wurde mit Zustimmung der kir�li�en und landesfürstli�enBehörden bes�lossen, dass die Grazer Jesuiten die Kartause Gaira� und dieJesuiten in Laiba� das Kloster in Pleterje/Pletria� übertragen werde, währendSeitz und Freudenthal den Kartäusern erhalten blieben. Unter Prior Vianus Gre-velli (1595–1623) verbesserte si� die Lage in Seitz. Die Wirts�a� erholte si�,die Gebäude wurden restauriert. 1560 überlegten die österrei�is�en Landes-fürsten, Freudenthal aufzuheben und seine Einkün�e dem neuen Bistum Görzzu überlassen. Prior Primus Jobst konnte dies verhindern, do� drohte die Gefahrerneut 1590 und 1594. Ab 1600 verbesserte si� die Lage in Freudenthal. UnterPrior Augustinus Brentius (1597–1621) traten mehrere Kandidaten aus Deuts�-land, Österrei� und der S�weiz ein; später rekrutierte si� die Gemeins�a�aus Krain, der Steiermark und aus Laiba�. Freudenthal war gere�et. Mauerba�wurde 1590 von einem s�weren Erdbeben heimgesu�t. 1597 lebte der Prior al-lein. 1619 wurde das Kloster von böhmis�en Truppen geplündert. Erst im Lau-

  • 33

    fe des 17. Jahrhundert konnten Neubauten erri�tet und die Observanz wiederaufgenommen werden. 1566 gab es eine Sondervisitation in Gaming: Neben dem 80-jährigen Prior lebten nur zwei Mön�e im Kloster. 1569 wurden drei Mön�eProtestanten. 1595 gab es einen Aufstand der Klostervasallen, der von kaiserli-�en Soldaten brutal niederges�lagen wurde. Prior Bartholomew akzeptierte1602 seine Absetzung ni�t. 1609 gab es wieder 13 Mön�e in Gaming; es kam zueiner neuen Blüte bis zur Au�ebung 1782. Unter dem Dreißigjährigen Krieg li�Brünn: 1619–1620 wurde die Kartause von protestantis�en Truppen geplündert,1642 und 1644 wurde sie von s�wedis�en Truppen belagerten.

    In der sä�sis�en Provinz (Provincia Saxoniae) gab es no� die KartausenDanzig und Hildesheim. 1565 übertrug der polnis�e König dur� ein Dekretdie Kartause Danzig an die Zisterzienserabtei Oliva. 1581 wurden die Güter der Kartause mit Erlaubnis des polnis�en Königs Stefan Báthory (1575–1586) undPapstes Gregor XIII. den Zisterziensern einverleibt. Mit Hilfe des Bis�ofs vonLeslau, Hieronimus Rozrazewski, wurde 1591 das Kloster den Kartäusern zu-rü�gegeben. Mön�e aus Mainz fanden hier eine neue Bleibe. Im August 1591gab es eine Concordia zwis�en Prior Lambert Ningel und dem Abt von Oliva,David Konarski. Dana� war ein Aufs�wung in der Kartause bemerkbar, sodass Mön�e von Danzig maßgebli� an den Gründungen von Gidle 1641 undBereza 1648 beteiligt waren. In Hildesheim wurde am 23. Juli 1626 die Kartause von Dänen und Bürgern von Hildesheim geplündert. Am 24. Mai 1632 wurde sie Ziel der Lüneburger Reiter und Ende Juli demolierten no�mals die Bürgervon Hildesheim die Kartause. Die Mön�e wurden auf andere Häuser verteilt,nur der Prior und der Prokurator blieben zurü�. 1643 wurde die Kartause denMön�en wieder zugespro�en, aber sie zogen vor, ab 1659 eine neue Kartausein der Stadt zu bauen, die sie am 14. Mai 1663 beziehen konnten.

    Kriegeris�e Ereignisse beeinträ�tigen die Konvente in der rheinis�enProvinz. Am 23. Juli 1572 wurde die Stadt Roermond von den Truppen Wilhelm des S�weigsamen, Prinzen von Oranien, eingenommen. Viele Priester und Or-densleute wurden umgebra�t, darunter 13 der 24 Kartäuser. Einige Tage späterstarben zwei weitere Mitglieder der Kartause. Erst am Ende des Jahres gelang es den Spaniern, die Stadt zurü�zuerobern. Trotz unsi�erer Zeiten zogen 1573 dieKartäuser wieder in ihr Kloster ein.

    Kriegsbedingt verließen zwis�en 1589 und 1593 die Mön�e Re�el, derenGebäude dur� einen Brand 1590 bes�ädigt wurden. Im Dreißigjährigen Kriegwurde das Kloster mehrmals ausgeraubt und 1636 von der Pest dezimiert. Die Überlebenden wurden bis 1637 in Trier untergebra�t.

    Während des spanis�-niederländis�en Krieges wurde die Kartause We-sel 1583–1587 mehrmals besetzt und bes�ädigt. Endgültig zerstörten die Bürgervon Wesel vom 19. Oktober bis zum 2. November 1590 die Gebäude. Die Mön-�e flü�teten in die Stadt, wo sie im Februar 1591 Unterkun� im Dominika-nerkloster fanden. 1619 ents�ied die Kommunität, das protestantis�e Wesel zuverlassen, da die Dominikaner ihre Unterkun� brau�ten. Ab 1628 gelang eineNeugründung in Xanten, die nur langsam verwirkli�t werden konnte. Währenddes Kölner Krieges mussten die Mön�e von Vogelsang/Jüli� 1583 in die Stadtfliehen. 1590 wurde die Kommunität wegen der Kriegswirren auf andere Häu-ser der Provinz verteilt. 1610 wurde die Kartause im Jüli�-Klevis�en Erbfolge-krieg fast total zerstört und man überlegte, die Kartause aufzugeben. 1613 und

  • 34

    1621 folgten weitere Zerstörungen. Beeinträ�tigt wurde Weddern/Dülmen imspanis�-niederländis�en Krieg. Am 21. Dezember 1588 floh die Kommunität;am 1. November. 1589 wurde das Kloster von holländis�en Truppen vollständigausgeraubt. Weitere Überfälle folgten 1590 und 1591. Die Mön�e su�ten Zu-flu�t in Dülmen; erst am 27. Februar 1596 kehrten sie zurü�. Na� Ausbru�des Dreißigjährigen Krieges mussten sie 1623 und no�mals 1626 na� Coes-feld fliehen. 1633 su�ten sie S�utz in Münster und wurden dann auf andereKartausen der Provinz verteilt. Erst im Juli 1638 konnten sie wieder in Weddern einziehen. 1591 wurden die letzten Kartäuser in Straßburg verha�et, das Kloster-gut eingezogen und die Gebäude demoliert. Vorauss�auend ha�e der Ordenbereits 1587 die Kartause an Graf Dietri� von S�omberg verkau�. Na� einem1602 beigelegten Re�tsstreit konnte in Molsheim eine neue Kartause gegründetwerden. Vor den s�wedis�en Truppen flü�teten die Kartäuser 1632–1633. Die Kartause Mainz wurde von den S�weden während des Dreißigjährigen Kriegesbesetzt und dem Gouverneur von Mainz ges�enkt. Der Prior, Johann Meder,hielt si� in Köln auf, als die Mön�e na� Frankrei� flohen. Erst 1636 konntendie Kartäuser wieder einziehen. Die Kartause Freiburg wurde au� 1634 heim-gesu�t und die Mön�e mussten fliehen. Der Prior und a�t Mön�e fandenZuflu�t in I�ingen.

    Die Kartause Lü�i� in der Provinz Teutoniae wurde von den Truppen desFürst-Bis�ofs Ferdinand von Bayern bedroht, so dass die Mön�e 1649–1650na� Spa fliehen mussten.

    Na� dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 stabilisierte si� die Lageder no� existierenden Kartausen im deuts�en Spra�raum, die ihr Leben vonGebet und Fürbi�en für die Christenheit fortsetzten. Erst 1782 kam es zur Au�e-bung der Kartausen auf den Territorien Kaisers Joseph II., der die kontemplati-ven Orden als unnütz für die Gesells�a� betra�tete. Dadur� wurden die Mön-�e aus den Kartausen der Provinz Alemannia Superior 1782 vertrieben, S�nals(Provinz Alemannia Inferior) wurde 1781 ebenso wie Roermond (Provincia Rhe-ni) 1783 ges�lossen.

    Die wirts�a�li� soliden Kartausen waren begehrte Objekte: Hildesheimwurde 1777 zur Verbesserung der Einkün�e des Priesterseminars ges�lossen;Mainz wurde zu Gunsten der Universitätsfonds 1782 aufgehoben. 1782 wurde Freiburg na� unrühmli�en Streitigkeiten der Kommunität ges�lossen. An-dere Häuser der rheinis�en Provinz wurden Opfer der Französis�en Revolu-tion: 1790 Molsheim, 1792 Re�el und 1794 Lü�i�. Koblenz, Trier/Konz, Köln,Vogelsang/Jüli� und Xanten wurden 1802 säkularisiert. Grünau, Würzburg,Tü�elhausen, Erfurt, Buxheim, Astheim, Ilmba� und Prüll wurden 1803 aufge-hoben. Weddern/Dülmen überlebte bis 1804. Danzig konnte si� bis 1823 halten.Die Kantonsregierung s�loss I�ingen erst 1848.

    1869 wurde eine neue Gründung in Hain bei Düsseldorf vorgenommen, die wegen des Kulturkampfes zwis�en 1877 und 1890 ges�lossen war. 1962 über-siedelten die Kartäuser wegen des Flughafenlärms na� Seibranz im Allgäu.

    Die Kartäuser nahmen am Konzil von Trient ni�t aktiv teil. Sie musstenjedo� die neue Gesetzgebung für die monastis�en Orden in die Tat umsetzen.Zu dieser Zeit existierten vier Gesetzessammlungen: die „Consuetudines Guigo-nis“ (um 1127), die „Statuta Antiqua“ (1271), die „Statuta Nova“ (1368) und die „Tertia Compilatio“ (1509). Wenn au� die „Consuetudines Guigonis“ nur no�

  • 35

    historis�en Wert besaßen, waren die Bestimmungen der anderen drei Sammlun-gen no� in Kra�. Dazu kamen die jährli�en Anordnungen des Generalkapitels.1570 bes�loss man eine Überarbeitung der Statuten, die zwölf Jahre andauerte,so dass die „Nova Collectio Statutorum Ordinis Cartusiensis, ea quæ in antiquis et novis Statutis, ac Tertia compilatione dispersa & confusa habebantur simul ordinate disposita complectens“ erst 1582 endgültig promulgiert wurden, wo-bei die liturgis�en Anordnungen zum ersten Mal als „Ordinarium Cartusiense“1582 getrennt gedru�t wurden.

    Papst Leo X. ha�e bereits am 19. Juli 1514 die Erlaubnis gegeben, das Festdes Gründers Bruno feierli� zu begehen. Na� der päpstli�en Approbation desKults des Ordenssti�ers s�rieb der Kölner Kartäuser Blomevenna seine ni�tdatierte „Vita sancti Brunonis“.

    Von den „Antiqua Statuta“ an bestand die Tendenz, die Feiertagen ver-mehrt zu bea�ten, wobei Kapitelfeste s�on mit einer gemeinsamen Rekreationversehen waren. Die Totenoffizien für Benefaktoren und verstorbene Mitgliederdes Ordens nahmen sol�es Ausmaß an, dass man�mal drei Konventmessenvorgesehen wurden. Die Observanz blieb jedo� bea�tenswert.

    Für die Mön�e wurde ein Novizenmeister erstmals vorgesehen, wo si�früher der Prior und der Vikar mit der Betreuung der Novizen bes�ä�igt ha�en,während für die Nonnen ausnahmslos die strenge Klausur angeordnet wurde. Sonst änderte si� das Leben in der Kartause na� dem Konzil von Trient wenig.

    Die Kartäuser, ihrer Regel treu, betrieben keine aktive Seelsorge. Prior Gre-gor Reis� (gest. 1525), namha�er Mathematiker und Herausgeber einer hebrä-is�en Grammatik, wurde Bei�tvater von Kaiser Maximilian I., aber sol�e Aus-nahmen kamen äußerst selten vor.

    Der Orden insgesamt bra�te au� kaum Theologen von großem Ansehenhervor, obwohl besonders die Kölner Kartause viel in der Verbreitung mysti-s�er S�ri�en geleistet hat. Im Laufe des 16. Jahrhunderts gewannen in der Köl-ner Kartause die spanis�en Mystiker die Oberhand über die flämis�en. In derTheologie setzten si� die Jesuiten, wie Franziskus Tolet (gest. 1596), Gregor vonValence (gest. 1603) und Franziskus Suarez (gest. 1617) dur�, – der Kölner PriorGerhard Kalkbrenner ha�e zu seiner Zeit tatkrä�ig die ersten Jesuiten im Rei�unterstützt.

    Einige Kartäuser, wie Werner Rolevin�, Laurentius Surius und TheodorPetreius, alle drei Professmön�e der Kölner Kartause, verfassten wi�tige histo-ris�e S�ri�en. Andere haben spirituelle Traktate publiziert – z.B. im 17. Jahr-hundert Ma�hias Mi�ner, Hilarion Dani�, Ma�hias Thanner und LaurentiusWartenberger, die aber ohne größere Bedeutung für die Ges�i�te der Spiritua-lität blieben.

    Obwohl einige Häuser, wie Grünau, si� na� der Reformationskrise niewieder ri�tig erholten, wurden fast alle Kartausen im deuts�en Spra�raumvon einer bea�tungswerten, asketis�en Observanz bis zu ihrer Au�ebung ge-kennzei�net, die au� na� Mögli�keiten die Armenversorgung dur� Almo-sen eins�loss.

  • 36

    G�������� Q������ ��� L��������

    Quellen

    The Chartae of the Carthusian General Chapter. Ed.: C����, John; B�����, Christian de; G�����, Jan de; H���, James; S������, Mi�ael et T���������, Francis. Salzburg 1982–ff (41 Bände bis 2005 ers�ienen).S��������, Georgius: Propago Sacri Ordinis Cartusiensis per Germaniam. Pars I de Provinciae Alemaniae superioris et domibus Poloniae : British Library London, Additional MS. 17086, Analecta Cartusiana 90:3. Salzburg 1981, 480 pp.S��������, Georgius: Propago Sacri Ordinis Cartusiensis per Germaniam. Pars II de Provinciis Alemaniae Inferioris, Rheni et Saxoniae : British Library London, Additional MS. 17087, Analecta Cartusiana 90:4, vol. 1. Salzburg 1982, 220 pp.S��������, Georgius: Appendix ad Tomum III Propaginis Sacri Ordinis Cartusiensis : De Provinciae Alemaniae Superioris : British Library London, Additional MS. 17090, Analecta Cartusiana 90:7, vol. 1. Salzburg 1983, 164 pp.S��������, Georgius: Appendix ad Tomum IV Propaginis Sacri Ordinis Cartusiensis : De Provinciis Alemaniae Inferioris, Rheni, Saxoniae nec non Lombardiae, Tusciae et S. Brunonis : British Library London, Additional MS. 17091, Analecta Cartusiana 90:8, vol. 1. Salzburg 1983, pp. 1–72.

    LiteraturB����, Walter: Der Kartäuser in der Zeit der Gegenreformation na� derVorstellung des Buxheimer Priors Peter Kalt (1589–1668). In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1. Salzburg 1984, pp. 133–149.B����, Walter: Über den blinden Gehorsam und die Armut des Kartäusers na�Ma�hias Mi�ner OCart (1575–1632). In: Kartäuserregel und Kartäuserleben, Analecta Cartusiana 113, vol. 1. Salzburg 1984, pp. 193–213.B������, Werner: Weltabges�ieden und weltzugewandt zuglei� : Die KölnerKartause St. Barbara im 15. und 16. Jahrhundert. In: Die Kartäuser und ihre Welt, Analecta Cartusiana 62, vol. 1. Ed.: H���, James. Salzburg 1993, pp. 189–226.B������, Karl-Peter: Die Kartause Astheim in der ersten Häl�e des 16.Jahrhunderts. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 119–132.C�����, Mi�el: De Quelques Chartreuses du Saint-Empire, à partir de 1’Obituairede Bonnefoy. In: Die Kartäuser und das Heilige Römis�e Rei�, Analecta Cartusiana 140, vol. 1. Ed.: H���, James. Salzburg 1998, pp. 134–155.C����, Gérald: Reforme et Contre-Reforme Catholiques : Recherches sur la Chartreuse de Cologne au XVIe siècle, Analecta Cartusiana 80, vol. 1–3. Salzburg 1981, 411 pp.C����, Gérald: Sainte-Barbe, Cologne et l’Empire au XVIe siècle. In: Die Kartäuser in Österrei�, Analecta Cartusiana 83, vol. 3. Salzburg 1981, pp. 96–111.C����, John: The Charterhouse of Buxheim in the Chartae of the Carthusian General Chapter 1475–1658. In: Die Rei�skartause Buxheim 1402–2002 und derKartäuserorden, Analecta Cartusiana 182, vol. 1. Ed.: H���, James. Salzburg 2003, pp. 25–36.G�����, Jan de: L’histoire événementielle de la Réforme dans les �artreusesflamandes. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 192–201.

  • 37

    D�����, Kurt: Reformation und Gegenreformation in Obers�waben. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 10–24.G����, Harald: Aufzei�nung des Tü�elhausener Priors Nicolaus ComitiusOsterwi�anus († 1594) über die Kartausen der Provincia Alemaniae Inferioris imZeitalter der Reformation und der katholis�en Erneuerung. In: Die Ges�i�te desKartäuserordens, Analecta Cartusiana 125, vol. 1. Ed.: H���, James. Salzburg 1991, pp. 75–90.G����, Harald: Im Gebet vereint : die Kartäuser und die Herrs�er des HeiligenRömis�en Rei�es im Spiegel von Generalkapitelsakten des 15. und 16.Jahrhunderts. In: Die Kartäuser und das Heilige Römis�e Rei�, Analecta Cartusiana 140, vol. 1, pp. 76–91.H���, James: Carthusian Spirituality. In: Analecta Cartusiana 225. Salzburg 2005, pp. 27–123.Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1–2. Ed.: H���, James. Salzburg 1984.H���, James: Die Kartause, Köln und Europa. In: Die Kölner Kartause um 1500 : Eine Reise in unsere Vergangenheit. Ed.: S������, Werner. Köln 1991, pp. 169–191.H���, James: The Carthusian Order from its foundation to the present day. In: Analecta Cartusiana 225, pp. 7–26.H���, James: The Cross Stands, while the World Revolves : Life in the Charterhouse of Gaming, Analecta Cartusiana 218. Salzburg 2004, 123 pp.Kartäuser in Franken. Ed.: K�����, Mi�ael. Würzburg 1996, 148 pp.K���, Joa�im: Die Ges�i�te der Kartause Erfurt Montis sancti Salvatoris 1372–1803, Analecta Cartusiana 32. Salzburg 1989, 216 pp.K���, Joa�im: Die Reformation und ihre Auswirkung auf die Erfurter Kartausein der Zeit von 1517–1555. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 92–118.J�����, Gerhard: Das religiöse Leben in den niederösterrei�is�en Kartausen imZeitalter der Reformation. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 66–91.M�����, Dennis: „The Honeymoon was Over“ : Carthusians between Aristocracy and Bourgeoisie. In: Die Kartäuser und ihre Welt, Analecta Cartusiana 62, vol. 1, pp. 66–99.M�����, David et M�����, Gervase (OP): The Reformation and the Contemplative Life : A Study of the Conflict between the Carthusians and the State. London 1934, 321 pp. (mit wichtigen Quellenangaben)N�����, Peter J.A.: Peter von Blommeveen’s Writing „Assertio Purgatorii“ (1534–1535) : A Polemical Treatise against Münsterite Anabaptism. In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 160–191.R������, Heinri�: „Die Wä�ter Israels“ : Ein Beitrag zur Ges�i�te der Visitationen im Kartäuserorden. In: Die Kartäuser : Der Orden der s�weigendenMön�e. Ed.: Z�������, Marijan. Köln 1983, pp. 169–183.R������, Heinri�: Die Kartäuser und die spätmi�elalterli�en Ordensreformen.In: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmi�elalterli�enOrdenswesen, Berliner Historis�e Studien 14, Ordensstudien 6. Ed.: E��, Kaspar. Berlin 1989, pp. 35–58.Die Kölner Kartause um 1500 : Eine Reise in unsere Vergangenheit. Ed.: S������, Werner. Köln 1991, 480 pp.

  • 38

    S�������, Gerhard: Benefaktoren norddeuts�er Kartausen : Herkun� undMotive. In: Die Kartäuser und das Heilige Römis�e Rei�, Analecta Cartusiana 140, vol. 1, pp. 122–133.S�������, Gerhard: Der Nekrolog der Kartause Erfurt als Quelle ordensges�i�tli�erFors�ung(14.–18. Jh.). In: Die Ges�i�tedesKartäuserordens, Analecta Cartusiana 125, vol. 1, pp. 105–112.S�������, Gerhard: Die Provincia Saxoniae und ihre Visitatoren (1412–1578/92). In: Die Ausbreitung kartäusischen Lebens und Geistes im Mi�elalter, Analecta Cartusiana 63, vol. 1. Ed.: H���, James. Salzburg 1990, pp. 148–190.Monasticon Cartusiense, vol. 2 : Provincia Alemaniae superioris; Provincia Alemaniae inferioris; Provincia Rheni; Provincia Saxoniae, Analecta Cartusiana 185, vol. 2. Ed.: S�������, Gerhard et H���, James. Salzburg 2004, 836 pp. (mit umfangreichen Quellen- und Literaturangaben)S�������, Theodor C.: Flug- und Streits�ri�en zur „Kölner Reformation“ : Die Publizistik um den Reformationsversu� des Kölner Erzbis�ofs und Kurfürsten Hermannvon Wied (1515–1547). Wiesbaden 2005, 462 pp.S������, Johannes: Die Ges�i�te der Kartause zu Mainz, Beiträge zur Ges�i�te derStadt Mainz 16. Mainz 1958, 160 pp.S���� ��� G�����������, Erik: S�reiber, Kompilatoren, Autoren derKartäuserprovinz Alemannia Inferior. In: Die Rei�skartause Buxheim 1402–2002und der Kartäuserorden, Analecta Cartusiana 182, vol. 1, pp. 95–109.S���� ��� G�����������, Erik: Zum geistigen Profil fränkis�er Kartäuseranhand ihrer S�ri�en. In: Die Kartäuser und das Heilige Römis�e Rei�, Analecta Cartusiana 140, vol. 1, pp. 189–203.S�������, Friedri�: Der Buxheimer Rei�sprior Hugo Theveninus Edler von Bar(1600–1606) und sein Übertri� zum s�weizeris�en Protestantismus im Jahre1606 : Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Gegenreformation. In: Kartäuserregel und Kartäuserleben, Analecta Cartusiana 113, vol. 1, pp. 214–252.S�������, Friedri�: Die Bedeutung der Rei�skartause Buxheim für denKartäuserorden in Deuts�land, Österrei� und in der S�weiz im Zeitalter derGegenreformation (ca. 1548–1610). In: Die Kartäuser und die Reformation, Analecta Cartusiana 108, vol. 1, pp. 25–65.S�������, Friedri�: Die Kartause Buxheim 1402–1803, vol. 1–4. Buxheim 1974–1978.S�������, Friedri�:Die Kartause Buxheim 1402–1803, vol.12 : Der Personals�ematismusII (1554–1812). 1. Die Buxheimer Professmön�e; 2. Die Buxheimer Brüder; 3. Die Buxheimer Hospitesmön�e, Analecta Cartusiana 96, vol. 1–3. Salzburg 1987.S�������, Friedri�: Visitationsdokumente aus der oberdeuts�en Provinz desKartäuserordens. In: Die Kartäuser in Österrei�, Analecta Cartusiana 83, vol. 2. Salzburg 1981, pp. 73–87.S�������, Friedri�:DieKartauseSt.Veit imPrüll imRahmenderNiederdeuts�enProvinz des Kartäuserordens. In: Die Kartäuser und das Heilige Römis�e Rei�, Analecta Cartusiana 140, vol. 1, pp. 7–65.Z��, Katharina: Geistli�e Texte des Kölner Kartäuser-Priors Johannes Re�s�enkel(1525–1611), Analecta Cartusiana 123. Salzburg 1988, 116 pp.

  • 39

    Mary Tudor and the English Carthusians

    John Clark

    Mary Tudor, the daughter of Henry VIII and Catharine of Aragon, came to the throne of England in July 1553, following the death of the boy king Edward VI. Under Henry VIII, despite the rejection of Papal authority, and the destruction of the religious houses, the liturgical and devotional life of the English people had remained in many respects traditional. Under Edward and those who surrounded him, there had been rapid moves in a protestant direc-tion. The first English prayer book of 1549 retained something of the frameworkof the Catholic eucharistic rite, while subtly altering its content; the eucharist in the second prayer book of 1552 was distinctly Zwinglian. Clerical celibacy ceased to be obligatory.1 It was against this background that Mary, who had steadfastly practised the religion of her mother in the face of all the pressures applied to her during Edward’s reign, came to the throne resolved to restore the Catholic faith in England. The new hopes that Mary’s accession engendered, including hopes for the restoration of the religious life, are reflected in Dom Chauvet’s excerpts ofthe Acts of the Carthusian General Chapter for 1554:

    „Hoc anno indicitur una missa de Spiritu Sancto pro reductione Eccle-siae Anglicanae ad obedientiam Sanctae Matris Ecclesiae; et ita fit aliquot annissequentibus.“2

    Despite the opposition of Parliament, Mary had become betrothed to King Philip II of Spain. In July 1554 Philip landed in England. The subsequent mar-riage is likewise reflected in Dom Chauvet’s excerpts for 1555:

    „Indicitur missa pro serenissimo domino Philippo Angliae Rege, et pro se-renissima domina domina consorte sua.“3

    But the marriage was not to prove a success. Mary’s apparent pregnancy, with the hope of bearing a child, proved to be illusory, and Philip returned to mainland Europe.

    Cardinal Reginald Pole, still a deacon, not yet a priest, had been appointed Legate in England by Pope Julius III a�er Edward VI’s death. In November 1554he arrived in England, and early in 1555 he formally reconciled the country to the Papacy. In March 1556 he would be ordained priest at the Greyfriars church in Greenwich, and consecrated Archbishop of Canterbury two days later.

    The Greyfriars church, of the Observant Franciscans, was that of the first re-ligious order to have been restored under Mary. The most renowned monastic res-toration was that of the Benedictine Westminster Abbey; the Bridge�ines returnedto Syon Abbey, on the north side of the Thames and opposite the Sheen charter-

    1 For the historical events of this time cfr. M�����, John Duncan: The Earlier Tudors : 1485–1558. Oxford 1952. On the Reformation and Anglican Liturgy cfr. D��, Dom Gregory (O.S.B., Anglican): The Shape of the Liturgy. London 1945, cap. 16, pp. 613–734.

    2 The Chartae of the Carthusian General Chapter (deinde The Chartae) : Ms. Grande Chartreuse 1 Cart. 14 (1536–1570), Analecta Cartusiana (deinde AC) 100:36. Ed.: C����, John. Salzburg 2000, p. 86.

    3 Ibidem, p. 92.

  • 40

    house; the Dominican nuns returned to their house at Dartford when this became available following the death of Henry VIII’s one-time queen Anne of Cleves.4

    For the re-establishment of Carthusian life in England under Mary, a pri-mary source is the account given by Dom Maurice Chauncy in the third and fourth versions of his history of the English Carthusian martyrs – more espe-cially in the so-called Short Narration, the fourth version, wri�en in 1570.5 This may be supplemented by Dom James Long’s Notitia Carthusianorum Anglorum, wri�en in 1739–1750.6

    Dom Chauncy, born about 1509, was one of the monks of the London char-terhouse who had escaped martyrdom under Henry VIII. A�er some year of hid-den life in England, he had made his way to the charterhouse of Val-de-Crace at Bruges by February 1547, where at the request of the Prior, Dom Pierre Rughe van Hoorne, he wrote his first account of the English Carthusian martyrs; Henryhad died in January 1547. A revised version of this account was printed through the Carthusians of Mainz in 1550, and addressed to the Prior-General, Dom Jean Volon.7 At Bruges there were other English refugee monks; they would be allowed by the General Chapter of 1547 to renew their profession at Bruges.8 Some of these, and other English Carthusian exiles housed at other charterhouses in the Low Countries, would participate in the Marian renewal of Carthusian life in England; others died before the opportunity arose, or were perhaps not physically fit tomake the journey back to to England. Chauncy appears soon to have been ac-

    4 On the Marian restoration of the religious life in England cfr. K������, Dom David (O.S.B.): The Religious Orders in England, vol. 3 : The Tudor Age. Cambridge 1959, cap. 34, pp. 421–443. T�������, Margaret: The Carthusian Order in England. London 1930, vol. 3, cap. 8, pp. 500–509 is still of value.

    5 C������, Dom Maurice: The Passion and Martyrdom of the Holy English Carthusian Fathers : The Short Narration (deinde The Short Narration). Ed.: C�����, G.W.S. London 1935. Cfr. C������, Dom Maurice: The Various Versions of the Historia aliquot martyrum Anglorum, maxime octodecim Cartusianorum sub rege Henrico Octavo ob Fidei Confessionem et Summi Pontificis Jura Vindicanda interemptorum, Analecta Cartusiana 86, 3 vol. Ed.: C����, John. Salzburg 2006 – 2007. With an introduction by Peter Cunich. vol. 2 includes a photographic reprint of the edition of Dom Chauncy’s third account of the English Carthusian martyrs, wri�en in 1564, and the first to have an account of the Marian restoration, originallypublished in Analecta Bollandiana, vol. 22, 1903, pp. 51–78. vol. 3 includes a reprint of the Latin text of the 1570 version, from the edition noted above, without Miss Thompson’s historical introduction or the English translation.

    6 C�����, Peter: Maurice Chauncy and the Charterhouse of London and Sheen Anglorum. In: AC 86, vol. 1, pp. 1–57, esp. pp. 43–48. For the history of the English Carthusians from the time of the Marian restoration to the final dissolution of the community under the EmperorJoseph II. in 1783, cfr. G�����, Jan de: Histoire de la Chartreuse de Sheen Anglorum au Continent : Bruges, Louvain, Malines, Nieuport (1559–1783), Analecta Cartusiana 48. Salzburg 1984. Long wrote three versions of the Notitia, one in English and two in Latin. Cfr. G�����, Jan de: Histoire de la Chartreuse de Sheen Anglorum, AC 48, pp. 9–12. References in Professor Cunich’s article are to the English version, which was begun in 1739, before the Latin versions, and was kept up to date to September 1777. L���, Dom James: Notitia Carthusianorum Anglorum, or an Essay towards an Exact Account of the Establishment, Growth, and Dissolution of the Carthusians or Charterhouse-Monks in England, as also the Se�lement in Flanders of the only remainingEnglish Cloyster of that Order and its uninterrupted Succession to this Day (1739–1750). Grande Chartreuse, Bibliothèque, nr. 6 – ang. 7. C�����, Peter: Maurice Chauncy, p. 10, nota 33.

    7 C�����, Peter: Maurice Chauncy. Also C����, John: Dom Maurice Chauncy and the London Charterhouse. In: AC 86, vol. 2, pp. 1–13.

    8 The Chartae 1536–1570, AC 100:36, p. 61.

  • 41

    cepted in a position of leadership among the English monks at Bruges, for within a few years of his second profession, he was appointed Sacristan at Val-de-Grace.9

    There is nothing in the extant chartae of the General Chapter for 1555 regard-ing the English Carthusians. But in his Short Narration10 Chauncy describes how when the Prior of the Grande Chartreuse was informed of the now favourable situ-ation in England, he sent orders to the Bruges charterhouse that certain of the Eng-lishmen residing there (quidam ex Anglis ibi hospitantibus) should return home, to press for the restoration of the Order (pro Ordine nostro ibi reparando solicitaturi). The monks selected were Chauncy, Dom John Foxe, and the laybrother Hugh Taylor, all formerly professed of London.11 During the time following the martyrdom of Prior John Houghton and other leading monks, when Henry’s Vicar-General Thomas Cromwell and his minions were striving to break the resolve of those that remained, and to divide the community, Chauncy and Foxe had been sent together to Beauvale charterhouse. It seems that Hugh Taylor had made his way to Bruges in the com-pany of Chauncy.12 Chauncy refers to him as devotus quidam frater conversus;13 he had been professed in about 1518, and so had a long monastic experience. John Foxe is said to have escaped from England on 3 April 1547.14 There is some evidence that once abroad, he became professed of Louvain rather than of Bruges.15

    The three arrived in London on 29 June 1555. Here they sought the help of Sir Robert Rochester, the brother of their confrère Dom John Rochester, who had been professed of the London charterhouse and had been martyred at York under Hen-ry VIII.16 Sir Robert, a faithful servant of Queen Mary, had risen to be Controller of the Queen’s household. Chauncy, referring to his immense generosity to the return-ing Carthusians, calls him fautor et Maecenas.17 Rochester put his own dwelling at the Savoy Hospital at their disposal, and at once went to report their arrival to the Queen and to Cardinal Pole, presenting them himself to the Cardinal on the same day.18 Pole had himself received par